Der 15. November stellt einen historischen Meilenstein dar: Die Weltbevölkerung erreicht erstmals acht Milliarden Menschen. Dieses beispiellose Wachstum ist das Ergebnis von Verbesserungen in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Ernährung, persönliche Hygiene und Medizin.
12 Jahre, um von sieben auf acht Milliarden zu wachsen
Es hat 12 Jahre gedauert, bis die Weltbevölkerung von sieben auf acht Milliarden angewachsen ist. Schätzungen zufolge wird diese Zahl in den 2080er Jahren mit 10,4 Milliarden ihren Höhepunkt erreichen und bis zum Jahr 2100 auf diesem Niveau bleiben.
Verlangsamung des Bevölkerungswachstums
Es wird etwa 15 Jahre – bis 2037 – dauern, bis die Weltbevölkerung neun Milliarden Menschen erreicht. Das ist ein Zeichen dafür, dass sich die Wachstumsrate der Weltbevölkerung insgesamt verlangsamt. In den nächsten Jahrzehnten wird die Bevölkerungsdynamik das Wachstum beibehalten, das sich aus der hohen Fruchtbarkeit vorhergegangener Generationen ergab.
Eines der am dichtesten bevölkerten Länder der Welt liegt in Europa
Das Fürstentum Monaco gehört zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Welt. Im Jahr 2016 wurde eine Bevölkerungsdichte von 25.411,4 Menschen pro km² verzeichnet. Island hat die geringste Bevölkerungsdichte auf dem europäischen Kontinent.
Längeres Leben
Im Jahr 2019 lag die Lebenserwartung bei der Geburt 72,8 Jahren weltweit und im Jahr 2020 bei 80,4 Jahren in der Europäischen Union. Obwohl die Lebenserwartung seit den 1950er Jahren gestiegen ist, schließt sich die Kluft zwischen den Ländern nicht schnell genug.
In Ländern mit niedrigem Einkommen liegt die Lebenserwartung bei der Geburt bei etwa 63 Jahren und damit fast 10 Jahre unter dem weltweiten Durchschnitt. Die französische Insel Korsika war die Region mit der höchsten Lebenserwartung bei der Geburt (84,0) in der EU. Gefolgt wurde sie von den Balearen in Spanien (83,9) und der Region Epirus in Griechenland (83,8).
Die EU-Regionen mit der niedrigsten Lebenserwartung befanden sich alle in Bulgarien.
Fast 5 % mehr Frauen als Männer in der EU
Am 1. Januar 2021 gab es in der EU 229 Millionen Frauen und 219 Millionen Männer, Weltweit werden mehr Jungen als Mädchen geboren (auf 100 geborene Mädchen kommen fast 106 Jungen), dennoch leben Frauen fast überall auf der Welt länger als Männer.
Mehr als ein Fünftel der EU-Bevölkerung älter als 65 Jahre
Im Jahr 2019 waren 20,8 % der EU-Bevölkerung mindestens 65 Jahre alt. Aufgrund des demografischen Wandels nimmt der Anteil der Menschen im erwerbsfähigen Alter in der EU ab, während die relative Zahl der Ruheständler steigt.
281 Millionen Menschen leben außerhalb ihres Geburtslandes
Während fast 29 von 30 Menschen in ihrem Geburtsland bleiben, wandern immer mehr Menschen aus.
44,1 Jahre ist das Durchschnittsalter der EU-Bevölkerung
Das bedeutet, dass die Hälfte der EU-Bevölkerung älter als 44,1 Jahre ist. Die europäischen Regionen mit dem niedrigsten Medianalter sind die französischen Überseeregionen Mayotte und Guayana mit einem Medianalter von 17,7 bzw.26,3 Jahren, gefolgt von Melilla in Spanien (34,4) und Brüssel (35,9).
Über zwei Millionen COVID-19-bedingte Todesfälle in Europa
Die COVID-19-Pandemie hatte messbare Auswirkungen auf die Bevölkerung, insbesondere auf die Sterblichkeitsraten. Seit dem Beginn der Pandemie sind in der Europäischen Region mehr als zwei Millionen Menschen an der Krankheit gestorben.
Indien und China sind die bevölkerungsreichsten Länder der Welt
Nach 2022 wird mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Asien leben. Indien und China sind heute mit jeweils über 1,4 Milliarden Menschen die bevölkerungsreichsten Länder. Chinas Bevölkerung wächst nicht mehr und könnte bereits 2023 zu schrumpfen beginnen, während Indien, aufgrund eines aktuellen Bevölkerungswachstums, China voraussichtlich als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen wird.
- Der Tag der 8 Milliarden
- 8 Milliarden: Eine Welt der unbegrenzten Möglichkeiten
- Demografische Verschiebung
Wie viele Frauen und Männer gibt es?
Geschlechterverteilung (2021) – Im Jahr 2021 kommen weltweit 101,1 Männer auf 100 Frauen, obwohl Frauen in jedem Land der Welt eine höhere durchschnittliche Lebenserwartung als Männer haben. Bei Geburt kamen weltweit 105,8 Jungen auf 100 Mädchen, wobei die natürliche Rate auf 105 bis 103 Jungen zu Mädchen geschätzt wird und der Unterschied durch Schwangerschaftsabbrüche erklärt wird, vor allem durch Abtreibung weiblicher Föten in Indien und der Volksrepublik China (den beiden bevölkerungsreichsten Ländern).
2021 Rang | Land | Männer zu 100 Frauen | Geburt: Jungen zu 100 Mädchen |
---|---|---|---|
0 weltweiter Durchschnitt | 101,1 | 105,8 | |
1 | Katar | 266,0 | 103,9 |
2 | Vereinigte Arabische Emirate | 228,2 | 104,6 |
3 | Bahrain | 163,8 | 103,9 |
4 | Oman | 157,0 | 104,3 |
5 | Kuwait | 156,1 | 104,8 |
6 | Saudi-Arabien | 136,8 | 105,1 |
7 | Malediven | 136,3 | 104,9 |
8 | Westsahara, Marokko | 123,3 | 105,1 |
9 | Nördliche Marianen, USA | 116,2 | 115,1 |
10 | Sint Maarten, Niederlande | 115,2 | 103,9 |
11 | Bhutan | 112,5 | 104,8 |
12 | Äquatorialguinea | 112,0 | 103,2 |
14 | Seychellen | 111,4 | 103,6 |
15 | Grönland, Dänemark | 111,0 | 105,0 |
16 | Singapur | 109,7 | 105,9 |
17 | Palau | 108,5 | 107,7 |
18 | Malta | 108,4 | 106,8 |
19 | Jordanien | 107,7 | 104,9 |
20 | Färöer, Dänemark | 107,3 | 106,7 |
21 | Brunei | 107,2 | 107,9 |
22 | Papua-Neuguinea | 106,8 | 107,7 |
23 | Indien | 106,7 | 107,7 |
24 | Tuvalu | 105,6 | 106,9 |
25 | Island | 105,2 | 106,2 |
26 | Malaysia | 104,6 | 106,6 |
27 | Salomonen | 104,5 | 107,0 |
28 | Marshallinseln | 104,4 | 107,0 |
29 | Andorra | 104,4 | 106,3 |
30 | Volksrepublik China | 104,3 | 111,8 |
31 | St. Vincent und die Grenadinen | 104,1 | 103,3 |
32 | Osttimor | 104,1 | 107,1 |
33 | Samoa | 104,0 | 107,6 |
34 | Gabun | 103,8 | 102,1 |
35 | Algerien | 103,8 | 104,6 |
36 | Nauru | 103,4 | 107,2 |
37 | Philippinen | 103,1 | 107,8 |
38 | Niger | 102,9 | 104,0 |
39 | Libyen | 102,5 | 105,7 |
40 | Französisch-Polynesien, Frankreich | 102,3 | 105,9 |
41 | Ägypten | 102,3 | 105,4 |
42 | Jemen | 102,2 | 105,9 |
43 | Iran | 102,1 | 105,4 |
44 | Nigeria | 102,1 | 103,8 |
45 | Afghanistan | 102,1 | 105,2 |
46 | Elfenbeinküste | 102,0 | 103,0 |
47 | Honduras | 102,0 | 105,1 |
48 | Mali | 102,0 | 103,3 |
49 | Cayman Islands, UK | 102,0 | 103,6 |
50 | Pakistan | 101,9 | 105,5 |
Rang | Land | ♂ zu 100 ♀ | ♂ Babys zu 100 ♀ |
51 | Norwegen | 101,8 | 106,2 |
52 | Laos | 101,6 | 105,3 |
53 | Turks- und Caicosinseln, UK | 101,5 | 104,9 |
54 | Schweden | 101,5 | 105,7 |
55 | Guam, USA | 101,4 | 107,0 |
56 | Indonesien | 101,4 | 106,0 |
57 | Marokko | 101,4 | 104,7 |
58 | Luxemburg | 101,3 | 105,1 |
59 | Tadschikistan | 101,3 | 106,3 |
60 | Belize | 101,2 | 105,1 |
61 | Föderierte Staaten von Mikronesien | 101,2 | 107,0 |
62 | Vanuatu | 101,2 | 107,0 |
63 | Togo | 101,1 | 102,7 |
64 | Slowenien | 101,0 | 106,5 |
65 | Äthiopien | 101,0 | 105,5 |
66 | Komoren | 100,9 | 103,2 |
67 | Dominikanische Republik | 100,8 | 104,4 |
68 | Paraguay | 100,8 | 105,0 |
69 | Tschad | 100,8 | 104,2 |
70 | Falklandinseln, UK | 100,7 | 103,0 |
71 | Bolivien | 100,6 | 104,2 |
72 | Fidschi | 100,6 | 107,2 |
73 | Somalia | 100,5 | 104,4 |
74 | Türkei | 100,5 | 105,1 |
75 | Madagaskar | 100,5 | 103,9 |
76 | Sierra Leone | 100,4 | 103,4 |
77 | Syrien | 100,4 | 105,2 |
78 | Benin | 100,3 | 104,1 |
79 | Zypern | 100,3 | 106,5 |
80 | Irak | 100,3 | 105,7 |
81 | Grenada | 100,2 | 104,0 |
82 | Costa Rica | 100,1 | 104,4 |
83 | Usbekistan | 100,1 | 108,1 |
84 | Panama | 100,1 | 105,6 |
85 | Zentralafrikanische Republik | 100,0 | 103,2 |
86 | Sudan | 99,9 | 104,1 |
87 | Albanien | 99,8 | 107,5 |
88 | Gibraltar, UK | 99,8 | 106,5 |
89 | Tokelau, Neuseeland | 99,8 | 103,0 |
90 | Südkorea | 99,8 | 105,7 |
91 | Republik Kongo | 99,8 | 102,6 |
92 | Ecuador | 99,7 | 104,6 |
93 | São Tomé und Príncipe | 99,6 | 102,7 |
94 | Palästina | 99,5 | 105,1 |
95 | Ghana | 99,5 | 103,8 |
96 | Kamerun | 99,5 | 103,0 |
97 | Nordmazedonien | 99,4 | 107,8 |
98 | Israel | 99,4 | 105,4 |
99 | Kosovo | 99,4 | 107,0 |
100 | Burkina Faso | 99,3 | 104,2 |
Rang | Land | ♂ zu 100 ♀ | ♂ Babys zu 100 ♀ |
101 | Suriname | 99,3 | 104,1 |
102 | Myanmar | 99,1 | 106,6 |
103 | Neukaledonien, Frankreich | 99,1 | 105,9 |
104 | Liberia | 99,1 | 103,9 |
105 | Dominica | 99,1 | 103,6 |
106 | Saint-Pierre und Miquelon, Frankreich | 99,0 | 105,4 |
107 | Dänemark | 99,0 | 105,7 |
108 | Gambia | 99,0 | 103,2 |
109 | Kap Verde | 98,9 | 103,3 |
110 | Guernsey, UK | 98,9 | 105,4 |
111 | Französisch-Guayana, Frankreich | 98,8 | 103,7 |
112 | Kanada | 98,8 | 105,4 |
113 | Niederlande | 98,8 | 105,1 |
114 | Kuba | 98,6 | 107,3 |
115 | Burundi | 98,6 | 102,5 |
116 | Dschibuti | 98,6 | 103,8 |
117 | Australien | 98,6 | 105,7 |
118 | Eswatini | 98,6 | 102,9 |
119 | Schweiz | 98,6 | 105,1 |
120 | Chile | 98,5 | 104,2 |
121 | Mongolei | 98,5 | 104,6 |
122 | Jamaika | 98,5 | 103,9 |
123 | Demokratische Republik Kongo | 98,5 | 102,2 |
124 | Bangladesch | 98,4 | 105,0 |
125 | Kenia | 98,3 | 102,2 |
126 | Liechtenstein | 98,3 | 116,3 |
127 | Neuseeland | 98,3 | 105,3 |
128 | Haiti | 98,2 | 103,0 |
129 | Irland | 98,2 | 105,5 |
130 | Taiwan | 98,2 | 107,0 |
131 | Turkmenistan | 98,2 | 106,7 |
132 | Vereinigte Staaten | 98,2 | 104,8 |
133 | Isle of Man, UK | 98,1 | 105,0 |
134 | Peru | 98,1 | 104,1 |
135 | St. Lucia | 98,0 | 103,1 |
136 | Uganda | 98,0 | 102,9 |
137 | Argentinien | 98,0 | 105,2 |
138 | Guatemala | 98,0 | 103,9 |
139 | Kambodscha | 98,0 | 105,2 |
140 | Südsudan | 98,0 | 103,5 |
141 | Amerikanisch-Samoa, USA | 98,0 | 106,0 |
142 | Venezuela | 98,0 | 105,4 |
143 | Tonga | 97,9 | 108,1 |
144 | Nordkorea | 97,8 | 106,0 |
145 | Angola | 97,7 | 102,7 |
146 | Guinea | 97,7 | 104,5 |
147 | Tansania | 97,7 | 103,0 |
148 | Finnland | 97,6 | 105,1 |
149 | Vereinigtes Königreich | 97,6 | 105,5 |
150 | Tunesien | 97,6 | 105,3 |
Rang | Land | ♂ zu 100 ♀ | ♂ Babys zu 100 ♀ |
151 | Belgien | 97,6 | 104,7 |
152 | Vietnam | 97,6 | 111,4 |
153 | Botswana | 97,5 | 103,2 |
154 | Guinea-Bissau | 97,5 | 104,1 |
155 | Aserbaidschan | 97,4 | 112,6 |
156 | Jersey, UK | 97,4 | 105,4 |
157 | Sambia | 97,4 | 101,1 |
158 | Mauritius | 97,4 | 103,5 |
159 | Trinidad und Tobago | 97,4 | 104,1 |
160 | Lesotho | 97,4 | 102,8 |
161 | Deutschland | 97,4 | 105,5 |
162 | Kolumbien | 97,4 | 104,6 |
163 | Eritrea | 97,3 | 103,2 |
164 | Nicaragua | 97,1 | 103,5 |
165 | Tschechien | 97,0 | 105,2 |
166 | Bosnien und Herzegowina | 97,0 | 106,8 |
167 | Österreich | 96,9 | 105,5 |
168 | Senegal | 96,7 | 103,1 |
169 | Brasilien | 96,6 | 104,5 |
170 | Kirgisistan | 96,5 | 105,7 |
171 | Mosambik | 96,3 | 102,0 |
172 | Monaco | 96,1 | 104,8 |
173 | Spanien | 96,1 | 106,2 |
174 | Anguilla, UK | 96,0 | 103,6 |
175 | Griechenland | 96,0 | 106,4 |
176 | Mauretanien | 96,0 | 103,3 |
177 | Guyana | 95,8 | 103,7 |
178 | Ruanda | 95,7 | 102,6 |
179 | Slowakei | 95,4 | 105,4 |
180 | Mexiko | 95,4 | 103,9 |
181 | Italien | 95,1 | 105,9 |
182 | Montenegro | 95,0 | 107,3 |
183 | Kroatien | 94,9 | 106,0 |
184 | Kiribati | 94,8 | 107,2 |
185 | San Marino | 94,8 | 106,6 |
186 | Südafrika | 94,7 | 104,0 |
187 | Malawi | 94,6 | 101,4 |
188 | Japan | 94,6 | 105,1 |
189 | Thailand | 94,5 | 106,4 |
190 | Libanon | 94,2 | 105,3 |
191 | Bulgarien | 94,2 | 106,0 |
192 | Uruguay | 93,9 | 105,6 |
193 | Polen | 93,6 | 105,9 |
194 | Rumänien | 93,6 | 105,4 |
195 | St. Kitts und Nevis | 93,6 | 103,7 |
196 | Frankreich | 93,6 | 104,8 |
197 | Namibia | 93,3 | 101,1 |
198 | Réunion, Frankreich | 93,2 | 103,0 |
199 | Bermuda, UK | 93,2 | 104,0 |
200 | Sri Lanka | 93,0 | 104,4 |
Rang | Land | ♂ zu 100 ♀ | ♂ Babys zu 100 ♀ |
201 | Britische Jungferninseln, UK | 92,7 | 105,3 |
202 | Wallis und Futuna, Frankreich | 92,7 | 104,8 |
203 | Kasachstan | 92,6 | 106,5 |
204 | Barbados | 92,1 | 103,5 |
205 | Ungarn | 92,1 | 105,8 |
206 | Serbien | 92,0 | 107,0 |
207 | Curaçao, Niederlande | 92,0 | 104,8 |
208 | Nepal | 91,7 | 105,0 |
209 | Bahamas | 91,6 | 102,8 |
210 | Antigua und Barbuda | 91,4 | 103,2 |
211 | Cookinseln, Neuseeland | 91,2 | 106,0 |
212 | El Salvador | 90,9 | 104,8 |
213 | Saint-Martin, Frankreich | 90,6 | 104,0 |
214 | Moldau | 90,4 | 106,3 |
215 | Estland | 90,2 | 106,1 |
216 | Mayotte, Frankreich | 89,9 | 102,6 |
217 | Puerto Rico, USA | 89,5 | 105,3 |
218 | Portugal | 89,3 | 105,3 |
219 | Simbabwe | 89,3 | 102,4 |
220 | Aruba, Niederlande | 89,1 | 104,3 |
221 | Niue, Neuseeland | 88,8 | 107,1 |
222 | Georgien | 88,7 | 106,8 |
223 | Macau, China | 88,5 | 108,1 |
224 | Litauen | 88,4 | 105,2 |
225 | Amerikanische Jungferninseln, USA | 87,8 | 103,9 |
226 | Russland | 86,7 | 105,7 |
227 | Lettland | 86,3 | 106,6 |
228 | Ukraine | 86,2 | 106,4 |
229 | Hongkong, China | 85,6 | 107,7 |
230 | Belarus | 85,5 | 105,8 |
231 | Martinique, Frankreich | 85,4 | 102,6 |
232 | Guadeloupe, Frankreich | 82,7 | 103,4 |
233 | Armenien | 81,9 | 109,5 |
weltweiter Durchschnitt | 101,1 | 105,8 | |
Rang 2021 | Land | Männer zu 100 Frauen | Geburt: Jungen zu 100 Mädchen |
Wie viele Männer wurden 100?
Zahl der mindestens Hundertjährigen im Jahr 2021 auf neuem Höchststand WIESBADEN – Verbesserte Lebensumstände, steigender Wohlstand und medizinischer Fortschritt – das alles sind Gründe, die dazu beitragen, dass die Bevölkerung in Deutschland immer älter wird.
- Im Jahr 2021 lebten hierzulande gut 23 500 Menschen, die mindestens 100 Jahre alt waren.
- Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 3 000 Personen mehr als noch im Jahr zuvor.
- Die Zahl der mindestens Hundertjährigen lag damit auf dem höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre.
- Dieselbe Entwicklung lässt sich für den Anteil der Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung beobachten: Auch dieser erreichte mit 0,028 % im Jahr 2021 einen neuen Höchstwert.2011 hatte der Anteil noch 0,018 % betragen.
Frauenanteil bei 80 % Von den gut 23 500 Menschen in der Altersgruppe 100 plus waren zuletzt knapp 18 900 weiblich. Frauen machten damit einen Anteil von 80,2 % der Personen in dieser Altersgruppe aus. Gründe für den hohen Frauenanteil sind unter anderem die höhere Lebenserwartung von Frauen sowie die starken Männerverluste durch den Zweiten Weltkrieg.
- Der Anteil der Männer an den mindestens Hundertjährigen ist in den vergangenen zehn Jahren jedoch kontinuierlich gestiegen – von 13,0 % im Jahr 2011 auf 19,8 % im Jahr 2021.
- Methodischer Hinweis: Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen in einem Jahr ergibt sich zum einen aus den Geburten und Sterbefällen, zum anderen aus den Zu- und Fortzügen, die die Standesämter beziehungsweise Meldebehörden den Statistischen Ämtern mitteilen.
Zudem fließen Korrekturen in die Berechnung ein. Korrekturen entstehen, wenn Meldebehörden oder Standesämter zuvor mitgeteilte Datensätze vervollständigen oder berichtigen.
Einzeldaten zu der Zahl der Personen im Alter von 100 Jahren und älter liegen seit 2011 vor. Weitere Informationen: Weitere Daten zu der Bevölkerung in Deutschland sind auf unserer verfügbar.
: Zahl der mindestens Hundertjährigen im Jahr 2021 auf neuem Höchststand
Wie viele Mädchen gibt es auf der ganzen Welt?
1. Wie viele Mädchen gibt es auf der Welt? – Rund 2,35 Milliarden Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben derzeit auf der Erde – jeweils etwa die Hälfte von ihnen Jungen und Mädchen. Etwa 70 Millionen Mädchen und 70 Millionen Jungen werden jährlich geboren.
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines heute geborenen Mädchens ist 75 Jahre (bei Jungen 71 Jahre). Allerdings können Frauen, die in einem armen Land geboren werden, mit einer durchschnittlich 20 Jahre kürzeren Lebenszeit rechnen als Frauen in einem Industrieland. Fast neun von zehn Kindern leben in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen.
Die Lebenserwartung eines heute in Deutschland geborenen Mädchens ist durchschnittlich 83 Jahre (bei Jungen knapp 79 Jahre). Bei uns wurden übrigens laut Statistischem Bundesamt 2021 rund 795.500 Kinder geboren, fünf Prozent mehr Jungen (rund 408.000) als Mädchen (rund 387.000). Sugarmaa (acht Tage) wurde in Mongolia geboren. Die Familie (im Bild die Mutter und die vierjährige Schwester) lebt in einem Nomadenzelt. © UNICEF/UN0198638/Njiokiktjien VII Photo
Wie viele Frauen und Männer gibt es in Deutschland?
Fakten – Wenn die Bevölkerung nach Altersjahrgängen sortiert wird (wie hier in der Grafik unten die jüngeren und oben die älteren Jahrgänge), so glich die dabei entstehende Form in früheren Jahren in vielen Ländern einer Pyramide – mit einer relativ breiten Basis an jungen Menschen im unteren Bereich und wenigen Alten in der Spitze.
Wegen der ursprünglichen Form wird diese Art der grafischen Darstellung in der Statistik als Alterspyramide bezeichnet. Beim Bevölkerungsaufbau Deutschlands im Jahr 1970 ist die Pyramide noch in Teilen zu erkennen. Bei der hier gewählten Darstellung, bei der Altersjahrgänge zu Altersgruppen zusammengefasst werden, weichen im Jahr 1970 vor allem zwei Altersgruppen von der Pyramidenform ab: Durch weniger Geburten in den Kriegsjahren 1941 bis 1945 und den Nachkriegsjahren 1945 bis 1947 hat die Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen im Jahr 1970 nur einen Anteil von 14,2 Prozent bei den Männern und von 12,1 Prozent bei den Frauen.
Die zweite Abweichung betrifft die Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen: Der Rückgang der Geburten in den Kriegsjahren 1915 bis 1918 sowie 1919 und die starken Verluste durch den Zweiten Weltkrieg führten dazu, dass die 50- bis 59-Jährigen im Jahr 1970 nur einen Anteil von 9,0 Prozent bei den Männern und von 11,4 Prozent bei den Frauen hatten.
- Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg waren in Deutschland durch hohe Ge-burtenzahlen geprägt.
- Ab 1947 wurden deutlich mehr Geburten als Sterbefälle registriert.
- Auf den sogenannten Babyboom, der etwa zwei Jahrzehnte andauerte, folgte ab Ende der 1960er-Jahre ein starker Rückgang der Geburten.
- Die Zahl der lebend geborenen Kinder ging vom Höchststand im Jahr 1964 (1,36 Millionen) auf 782.000 im Jahr 1975 zurück.
Nach einem wellenförmigen Anstieg der jährlichen Geburtenzahlen auf 906.000 im Jahr 1990, setzte in den Folgejahren wieder ein Geburtenrückgang ein, der sich ab 1997 verstetigte. Im Jahr 2011 wurde mit 663.000 Neugeborenen die niedrigste Geburtenzahl seit 1946 registriert.
- Seitdem ist die Zahl wieder gestiegen.
- Durch die geburtenschwachen Jahrgänge seit Ende der 1960er-Jahre ist im Jahr 2018 nichts mehr von der oben beschriebenen Pyramidenform zu erkennen.
- Die sogenannten Babyboomer sind 2018 vor allem in der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen zu finden.
- Entsprechend hatte diese Altersgruppe mit 16,2 Prozent den größten Anteil an der Gesamtbevölkerung.
Gleichzeitig lag der Anteil der unter 10-Jährigen und der 10- bis 19-Jährigen an der Gesamtbevölkerung jeweils bei weniger als 10 Prozent (9,1 bzw.9,3 Prozent). Der Anteil der jüngeren Altersgruppen hat in der Vergangenheit beständig abgenommen.1970 machten die unter 20-Jährigen in Westdeutschland noch 29,7 Prozent der Bevölkerung aus.
- Bis 1995 fiel ihr Anteil in Deutschland auf 21,5 Prozent, im Jahr 2018 lag er bei nur noch 18,4 Prozent.
- Gleichzeitig stieg der Anteil der 67-Jährigen und Älteren an der Bevölkerung zwischen 1970 und 2018 von 11,1 auf 19,2 Prozent.
- Allein der Anteil der 85-Jährigen und Älteren erhöhte sich von 0,6 Prozent im Jahr 1970 auf 2,7 Prozent im Jahr 2018.
Ende 2018 waren in Deutschland knapp 2,3 Millionen Personen mindestens 85 Jahre alt. Von den 83,0 Millionen Einwohnern im Jahr 2018 waren 50,7 Prozent weiblich und 49,3 Prozent männlich. Am geringsten war der Frauenanteil in den Altersgruppen der 20- bis 29-Jährigen und der 10- bis 19-Jährigen (47,9 bzw.48,3 Prozent).
Der Anteil der Frauen nimmt in den älteren Altersgruppen zu: In der Gruppe der 50- bis 59-Jährigen waren die Anteile der Frauen und Männer 2018 nahezu gleich groß. In der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen lag der Frauenanteil mit 51,6 leicht über dem der Männer. Bei den 70- bis 79-Jährigen lag der Anteil schon bei 54,4 Prozent und bei den 80- bis 84-Jährigen bei 58,6 Prozent.
In der Gruppe der Personen, die 85 Jahre oder älter waren, hatten die Frauen schließlich einen Anteil von 67,6 Prozent – auf diese Altersgruppe entfielen 2018 allerdings nur 2,7 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Was sind die 72 Geschlechtsidentitäten?
Der Gender-* diskriminiert alle Gender – Neben den „Damen und Herren” soll nach Wunsch der Freunde des Genderings der * in Texten die weiteren 58 anerkannten Gender mit einbeziehen. Und viele deutsche Politiker ziehen mit. Aber es gibt was Pragmatischeres.
- Deutschland gehört zu den wenigen Ländern in der Welt, die neben den biologischen Geschlechtern Mann und Frau auch noch das „dritte Geschlecht” anerkennen.
- Dänemark, Malta, Pakistan, Kolumbien und Bangladesh handhaben es zum Beispiel auch so.
- Im Ausweis steht dann nicht m oder w, sondern x.
- Das macht ohne Zweifel Sinn, da es ohne Zweifel Menschen gibt, deren biologisches Geschlecht sind nicht in männlich oder weiblich einsortieren lässt, etwa intersexuelle Leute.
Neben dem biologischen Geschlecht, dem Sex, gibt es auch das soziale Geschlecht, Gender, also das, in dem man sich als sich selbst fühlt, unabhängig von seinen biologischen Geschlechtsmerkmalen. Üblich und anerkannt sind hier ganze 60: Androgyner Mensch, Androgyn, Bigender, Weiblich, Frau zu Mann, Gender variabel, Genderqueer, Intersexuell (oder auch inter*), Männlich, Mann zu Frau, Weder-noch, Geschlechtslos, Nicht-binär, Weitere, Pangender, Trans, Transweiblich, Transmännlich, Transmann, Transmensch, Transfrau, Trans*, Trans* weiblich, Trans* männlich, Trans* Mann, Trans* Mensch, Trans* Frau; Transfeminin, Transgender, Transgender weiblich, Transgender männlich, Transgender Mann, Transgender Mensch, Transgender Frau, Transmaskulin, Transsexuell, Weiblich-transsexuell, Männlich-transsexuell, Transsexueller Mann, Transsexuelle Person, Transsexuelle Frau, Inter*, Inter* weiblich, Inter* männlich, Inter* Mann, Inter* Frau, Inter* Mensch, Intergender, Intergeschlechtlich, Zweigeschlechtlich, Zwitter, Hermaphrodit, Two-Spirit (Drittes Geschlecht), Viertes Geschlecht, XY-Frau, Butch, Femme, Drag, Transvestit, Cross-Gender.
- Da kann man als klar definierter Mann oder als eindeutige Frau große Augen machen, den Kopf schütteln darf man aber nicht.
- Es gibt bekanntlich mehr auf der Welt, als vor den eigenen Horizont passt.
- Die Frage ist nur: Sollen wir diese 58 zusätzlichen Gender in unsere Sprache einbeziehen und wenn ja, wie? An dieser Frage verzweifeln sogar führende Politiker.
Die grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg hat drüber gestritten, die rot-rot-grüne in Berlin hat das * offiziell vereinbart.
Welches Geschlecht ist häufiger?
Zur Geschlechterproportion der Neugeborenen in Baden-Württemberg – Wird es ein Mädchen oder ein Junge? Wohl alle werdenden Eltern haben sich diese Frage zu Beginn einer Schwangerschaft gestellt. Rein statistisch ist die Geburt eines Kindes mit einem männlichen Geschlecht etwas wahrscheinlicher.
- Auf 1 000 Mädchen kamen in den vergangenen Jahrzehnten 1 055 Jungen – auf den ersten Blick eine geringe Differenz.
- Absolut betrachtet wurden damit aber seit der Gründung des Landes Baden-Württemberg im Jahr 1952 über 200 000 Buben mehr als Mädchen geboren.1 Im folgenden Beitrag soll deshalb unter anderem den Fragen nachgegangen werden, was die Gründe dafür sind und ob sich die sogenannte Geschlechterproportion der Neugeborenen im Zeitablauf verändert hat.2 »Man muß es wohl eine der merkwürdigsten statistischen Feststellungen nennen, daß zu allen Zeiten und überall auf der Erde mehr Knaben als Mädchen geboren wurden und werden«, so Heinz Ahlbrecht und Werner Klein in einem Artikel aus dem Jahr 1981.3 Tatsächlich war diese Gesetzmäßigkeit bereits seit langem bekannt.
Der englische Statistiker John Graunt hatte hierauf bereits 1665 hingewiesen, und Johann Peter Süssmilch, Gründer der Bevölkerungsstatistik in Deutschland, hatte diese Erkenntnis dann im Jahr 1741 aufgegriffen.4 Üblicherweise wird die Geschlechterproportion der Neugeborenen durch die statistische Kennziffer der Sexualproportion ausgedrückt.5 Diese ergibt sich als Zahl der lebendgeborenen Jungen bezogen auf 1 000 lebendgeborene Mädchen.
- Die hierzu erforderlichen Angaben sind bereits ab dem Berichtsjahr 1871 für das Gebiet des heutigen Südweststaats verfügbar.6 Schaubild 1 zeigt, dass diese Relation in den vergangenen 150 Jahren ausnahmslos über 1 000 lag.
- Das heißt, in allen Jahren kamen mehr Jungen als Mädchen zur Welt.
- Die Spannweite reicht von lediglich 1 032 im Jahr 1906 bis immerhin 1 078 in den Jahren 1946 und 1947.
Damit sind in einem Jahr mindestens gut 3 % und höchstens knapp 8 % mehr Jungen als Mädchen lebend zur Welt gekommen; im Durchschnitt waren es etwas mehr als 5 %. Auch wenn in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahrzehnten immerhin mindestens 88 000 Kinder pro Jahr geboren wurden 7, sind Zufallsschwankungen bei der ermittelten Geschlechterproportion nicht auszuschließen.
- In das Schaubild 1 wurden deshalb auch die Ergebnisse für einen gleitenden 5-Jahresdurchschnitt aufgenommen.
- Die Spannweite reduziert sich dadurch auf Werte zwischen 1 040 und 1 072.
- Auffällig sind die Ergebnisse vor allem für die Kriegs- bzw.
- Nachkriegsjahre 1916 bis 1925 sowie 1942 bis 1952, in denen die Geschlechterproportion deutlich höher als in den jeweiligen Vorjahren lag (Schaubild 1).
Keinen nachhaltigen Einfluss auf die Sexualproportion hatte dagegen der Krieg 1870/71, von dem die Wohnbevölkerung aber auch kaum berührt wurde.8 Weshalb wurden in den Kriegs- bzw. Nachkriegsjahren – verglichen mit anderen Zeiträumen – mehr Jungen als Mädchen geboren? Könnte es sich lediglich um zufällige Schwankungen handeln? Der frühere Abteilungsleiter im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, Prof.
Dr. Gerhard Gröner, konnte mithilfe eines Chi-Quadrat-Tests 9 nachweisen, dass die Sexualproportion in den Kriegs- und Nachkriegsjahren mit großer Wahrscheinlichkeit nicht zufallsbedingt, sondern tatsächlich signifikant höher war.10 Die Ursachen hierfür sind allerdings noch nicht abschließend geklärt.
So wurde der Anstieg beispielsweise damit begründet, dass die Geschlechterproportion unter den Erstgeborenen – wie für Baden-Württemberg noch zu zeigen sein wird – größer als unter den späteren Geburten sei. In Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsjahren waren Erstgeburten relativ zahlreicher, weshalb in diesen Jahren die Geschlechterproportion leicht angestiegen sei.11 Von den Kriegs- bzw.
Nachkriegsjahren abgesehen, variierte die Geschlechterproportion auch in anderen Zeiträumen. So ist aus Schaubild 1 unter anderem ersichtlich, dass diese zwischen Mitte der 1980er-Jahren bis etwa zur Jahrtausendwende angestiegen ist und zuletzt wieder etwas geringer ausfiel. Welche Einflussgrößen bestimmen aber überhaupt die festgestellte Geschlechterproportion und sind damit für mögliche Schwankungen im Zeitablauf verantwortlich? Genannt werden hier eine Vielzahl von möglichen Faktoren wie das Alter der werdenden Eltern, die bisherige Zahl der Geburten, das Ernährungsverhalten und Umwelteinflüsse sowie gesellschaftliche Faktoren wie die Legalität von Schwangerschaftsabbrüchen, aber auch die Abgrenzung von lebend- zu totgeborenen Kindern.12 Damit wird deutlich, dass viele Faktoren, die auf die Geschlechterproportion einwirken, vor der Geburt wirken.13 Zu vermuten wäre deshalb, dass dafür, dass mehr Jungen als Mädchen auf die Welt kommen, entscheidend ist, dass bereits mehr Buben als Mädchen gezeugt werden.
Dies entsprach auch der bisher vorherrschenden Lehrmeinung, der aber die Ergebnisse einer umfassenden Studie widersprechen, die Steven Hecht Orzack mit seinem Team in Cambridge durchgeführt hatte.14 Demnach waren zum Zeitpunkt der Empfängnis die Geschlechter noch gleich verteilt; die 9 Monate Schwangerschaft würden dann aber insgesamt mehr Jungen als Mädchen überleben.
- Die Forscher registrierten zwar eine erhöhte Sterblichkeit in den ersten Wochen bei männlichen Föten; ab der 10. bis 15.
- Woche gingen dann aber mehr weibliche Föten verloren.15 In der amtlichen Statistik werden Fehlgeburten nicht erfasst, sodass für Baden-Württemberg nicht überprüft werden kann, ob es bei Schwangerschaften mit Mädchen tatsächlich häufiger zu Fehlgeburten kommt.
Verfügbar sind dagegen Angaben zu den totgeborenen Kindern und deren Geschlecht für die Jahre seit 1968. Schaubild 2 zeigt, dass deren Geschlechterproportion im Südwesten mit Werten zwischen 1 052 und 1 263 relativ hoch und fast ausnahmslos über der der lebendgeborenen Kinder lag.
Aufgrund der erfreulich geringen und in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gesunkenen Fallzahlen bei den totgeborenen Kindern hatten diese aber keine Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis der Neugeborenen.16 Wie bereits erwähnt, wird in der Literatur als ein Faktor, der auf die Geschlechterproportion Einfluss haben soll, die sogenannte Geburtenfolge genannt; diese gibt an, ob es sich um das erste, zweite, dritte oder ein weiteres Kind einer Frau handelt.17 Außerdem soll diesbezüglich eine Rolle spielen, ob die Kinder ehelich oder nichtehelich geboren wurden.
Tatsächlich lag in Baden-Württemberg die Geschlechterproportion im Zeitraum 1960 bis 1964 und damit vor rund 6 Jahrzehnten bei ehelich Lebendgeborenen bei 1 056, dagegen bei nichtehelich Lebendgeborenen nur bei 1 041. Erklärt wurde dieser Unterschied damit, dass früher die ehelichen Kinder eher gewünschte Kinder waren.
»Dagegen wolle und könne eine nichtverheiratete werdende Mutter ihr kommendes Baby nicht in dem Maße behüten, so daß hier das Risiko einer die Knaben besonders gefährdenden Fehl- oder Totgeburt oder eines Abtreibungsversuchs höher sei.« 18 In den letzten Jahrzehnten konnte allerdings ein Unterschied bei der Sexualproportion zwischen ehelich und nicht ehelich Geborenen nicht mehr festgestellt werden – wohl, weil Kinder von nicht verheirateten Paaren selbstverständlich geworden sind.
So wurde immerhin etwa jedes vierte Kind im Südwesten in den vergangenen Jahren von ledigen Müttern zur Welt gebracht. Im Zeitraum 2000 bis 2020 lag die Geschlechterproportion in Baden-Württemberg unabhängig vom Familienstand der Mutter jeweils bei 1 054.
Dagegen zeigt sich weiterhin ein Unterschied bei der Geschlechterproportion bezüglich der Geburtenfolge: Sie ist bei Erstgeborenen – wie in der Literatur beschrieben – tatsächlich am höchsten und nimmt mit jeder weiteren Geburt ab (Schaubild 3). Schließlich wurde von Wissenschaftlern der italienischen Universität Modena herausgefunden, dass auch die Jahreszeit das Geschlecht von Babys bestimmen kann.
Paare hätten, so die Erkenntnisse ihrer Studie, die im Wissenschaftsjournal Human Reproduction veröffentlicht wurde, eine größere Chance, einen Sohn zu bekommen, wenn sie das Kind im Herbst zeugen; umgekehrt stünden die Chancen auf eine Tochter im Frühjahr besser.
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Fortpflanzungssystem die höhere Sterblichkeit von männlichen Neugeborenen 19 auszugleichen versucht, denn im Herbst gezeugte Jungen kommen in der warmen Jahreszeit zur Welt, womit sie eine höhere Überlebenschance hätten.20 Um diese These für Baden-Württemberg zu überprüfen, konnte auf entsprechende Daten für die Jahre 1968 bis 2020 zurückgegriffen werden.
Tatsächlich zeigt sich, dass sich die Geschlechterproportion auf Basis von immerhin rund 5,33 Millionen Lebendgeborenen – Zufallseinflüsse sollten damit weitgehend ausgeschlossen sein – von Monat zu Monat deutlich unterscheidet: Relativ betrachtet kommen im Mai die meisten Jungs zur Welt (1 061), die also vor allem im August gezeugt wurden, am wenigsten im November (1 047, Schaubild 4); diese Kinder wurden damit überwiegend im Februar gezeugt.
- Weltweit kommen mehr Jungen als Mädchen auf die Welt, aber es gibt durchaus bemerkenswerte regionale Unterschiede (siehe i-Punkt »Regionale Unterschiede in der Geschlechterproportion«).
- Auch in Baden-Württemberg wurden zumindest in den vergangenen 150 Jahren in jedem Jahr mehr Buben als Mädchen geboren.
Allerdings schwankte die Geschlechterrelation in diesen 1½ Jahrhunderten nicht unerheblich. Vor allem in den Kriegs- und Nachkriegsjahren lag sie höher. Gezeigt werden konnte außerdem, dass es relativ viele Jungen auch bei der ersten Geburt einer Frau sowie im Frühjahr eines Jahres gab.
- Warum das so ist und welche weiteren Einflussfaktoren auf diese Relation einwirken, ist bisher allerdings allenfalls ansatzweise geklärt.
- So kam die Strahlenschutzkommission, ein Beratungsgremium des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, in einer Stellungnahme zu den Einflussfaktoren auf die Geschlechterproportion der Neugeborenen unter besonderer Beachtung der Wirkung ionisierender Strahlung zu einem ernüchternden Ergebnis: »Am ehesten erscheint eine Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses hin zu einem größeren Anteil von Knabengeburten in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität und Krieg gesichert, ohne dass die dahinterliegenden Kausalfaktoren auch nur ansatzweise verstanden wären.« 21 Zum Teil sind die Erklärungsansätze bzw.
die erzielten Ergebnisse sogar widersprüchlich, so auch bezüglich der Frage, ob das Geschlecht eines Neugeborenen genetisch oder aber zufällig bestimmt ist (siehe i-Punkt »Ist das Geschlecht des Kindes genetisch bestimmt oder zufällig?«). So oder so dürften diese ungeklärten Zusammenhänge zumindest für Eltern kaum von Bedeutung sein, mutmaßt die Journalistin Stella Hombach sicherlich zu Recht: »Denn erstens geht es immer nur um Wahrscheinlichkeiten.
Wie viele 110 Jährige in Deutschland?
Supercentenarians: Das Wichtigste über die superalten Menschen –
Supercentenarians sind Menschen, die 110 Jahre oder älter sind. Wie viele das sind, zeigt die Gerontology Research Group (GRG) auf ihrer Seite. Hier findet ihr die ältesten 14 Menschen der Welt, deren Daten bekannt sind. Sie alle sind Frauen, Der älteste lebende Mensch der Welt ist eine 1907 geborene Spanierin, Der bisher älteste Mensch der Welt war die Französin Jeanne Calment. Sie ist im Jahr 1997 mit 122 Jahren gestorben. Die GRG schätzt, dass weltweit etwa 300 bis 400 Supercentenarians leben. Die meisten seien vermutlich zwischen 110 und 113 Jahre alt. Älter als 115 Jahre werden nur die wenigsten. Es gibt auf der Welt fünf so genannte Blue Zones, Die Menschen dort werden deutlich älter und bleiben gesünder als im Rest der Welt. Diese Blue Zones sind Ogliastra auf Sardinien, Okinawa in Japan, Ikaria in Griechenland, Loma Linda in den USA und Nicoya in Costa Rica. Aber auch außerhalb der Blue Zones werden die Menschen immer älter, Im Jahr 2000 lebten in Deutschland rund 6.000 Menschen, die älter als 100 Jahre waren. Im Jahr 2021 waren es laut Statistischem Bundesamt **rund 23.500 **. Forscher:innen gehen davon aus, dass es immer mehr Menschen geben wird, die 100 Jahre alt werden – und älter. Die Alters-Forscherin Professor Daniela Jopp von der Universität Lausanne geht aber davon aus, dass es weiterhin nur wenige Menschen geben wird, die deutlich älter als 110 werden.
Wie nennt man 100 Jährige?
Als Hundertjähriger (sehr selten auch Zentenar, vergleiche englisch centenarian ) wird eine Person bezeichnet, die das 100. Lebensjahr vollendet hat.
Ist es Zufall welches Geschlecht man bekommt?
Kein Zusammenhang zwischen dem Geschlecht des ersten und des zweiten Kindes – Das Ergebnis: Die genetische Veranlagung in Familien hat keinen Einfluss darauf, ob Eltern eher Jungen oder eher Mädchen bekommen, schreiben die Forscher in den “Proceedings of the Royal Society B”,
Ein Kind erhalte sein Geschlecht weitgehend zufällig. Ein Beispiel: Hat ein Mann nur Töchter, ist es gut möglich, dass sein Bruder vor allem Söhne hat und seine Schwester ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis. Auch für einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht des ersten und des zweiten Kindes fanden die Wissenschaftler keine Anzeichen.
Bekommt eine Familie zunächst ein Mädchen, steigt die Chance auf einen Jungen als Zweitgeborenen also nicht und umgekehrt. Möglicherweise ist der Zufall aber doch nicht alles. So kommen andere Studien zu dem Schluss, dass größere oder wohlhabendere Eltern mit etwas höherer Wahrscheinlichkeit Jungen und physisch attraktivere Personen etwas eher Mädchen bekommen.
Wann leben 8 Milliarden Menschen auf der Erde?
Acht Milliarden Menschen Im November 2022 lebten laut den Vereinten Nationen erstmals mehr als 8 Milliarden Menschen auf der Erde. Nach einem rasanten Anstieg der Weltbevölkerung in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Wachstum mittlerweile jedoch verlangsamt.
- Ein kleines Mädchen steht vor einer Weltkugel und bewegt den Globus mit den Händen. Am 15.
- November 2022 überschritt Berechnungen der Vereinten Nationen zufolge die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen erstmals die Marke vom 8 Milliarden.
- © picture-alliance, Fotostand | Fotostand / Fritsch) Die Weltbevölkerung hat nach Angaben der Vereinten Nationen die Schwelle von acht Milliarden Menschen überschritten.
Damit hat sich die Zahl seit 1950 mehr als verdreifacht. Als Datum für die Geburt des achtmilliardsten Menschen nannte der den 15. November 2022. Exakt lässt sich dies jedoch nicht bestimmen. Den Berechnungen zugrunde liegen die durchschnittlichen Geburten- und Sterbezahlen.
Wer ist beliebter Junge oder Mädchen?
Als ich in der 12. Woche mit Quinn schwanger war, sahen wir im Ultraschall ganz eindeutig etwas baumeln zwischen den Mini-Babybeinen. “Ein Junge!” – sagte auch die Ärztin. Wir waren kurz enttäuscht, denn ganz ehrlich hatten wir uns ja schon beim ersten Mal heimlich ein Mädchen gewünscht,
Aber diese Gefühle währten nur kurz. Sehr schnell freundeten wir uns mit dem Gedanken an: Eine Rasselbande! Ein Kumpane für Xaver! Keine Überraschungen, Jungen können wir ja schon. Kein Pubertätsgezicke. Vielleicht weniger Sorgen. Wir freuten uns auf unseren zweiten Bub. In der 14. Woche gingen wir zur Nackenfaltenmessung und der Arzt dort sagte: “Ohhhhhh, da sehe ich ja etwas, das darf ich ja noch gar nicht sagen, was ich da sehe” (bekanntlich dürfen Ärzte in diesem Stadium das Geschlecht noch nicht verraten).
Ich entgegnete: “Einen Pimmel, oder? Wir rechnen fest mit einem Jungen!”. “Einen Pimmel sehe ich nicht.” antwortete er. Und später: “Hier könnte man sehen, dass es ein Mädchen ist. Wenn man es sehen wollen würde.” Wir waren enttäuscht. Wir hatten uns auf einen Jungen gefreut und nun sollte es doch ein Mädchen sein? Dann lachten wir, weil wir merkten: es ist egal.
Es ist einfach egal. Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Mädchen sind toll, Jungs auch. Mädchen sind anstrengend, Jungs auch. Mädchen können süße Zöpfe tragen. Jungs niedliche Lederhosen. Alles gut, egal wie es kommt. Drei Jungs! Du Arme! Immer wieder habe ich aber doch das Gefühl, dass es in unseren Breitengraden eine eindeutige Präferenz in Richtung Mädchen gibt.
Jungs-Eltern werden eher bemitleidet. Vor allem, wenn sich die Männerdominanz in der Familie eindeutig gestaltet, wenn es also mehr als ein Kind gibt – und alle sind Jungs. Freunde von mir haben zwei Buben und als die Mutter zum dritten Mal schwanger war, war sie regelrecht beleidigt, denn von allen Seiten hieß es: Dieses Mal aber endlich ein Mädel, oder? Oder, wie Claudi im Interview gesagt hat: “Irgendwie dachte ich, ich könnte ohne Tochter nicht glücklich werden.
Vielleicht weil einem auch das Umfeld genau das immer wieder mitteilt. Wenn man mit dem dritten Jungen schwanger ist, heidewitzka, da muss man sich was anhören.” Die Gute hat übrigens letzte Woche ihren vierten Jungen – einen Bo! Herzlichen Glückwunsch noch mal! – auf die Welt gebracht und ich behaupte mal, sie ist schrecklich glücklich darüber und würde ihn gegen nichts auf der Welt gegen ein Mädchen eintauschen! Ich habe auch einige Freundinnen, die sich als absolute Jungs-Mamas empfinden.
Die heilfroh sind, dass sie keine Mädchen haben – und auch die müssen sich regelmäßig anhören, wir arm sie doch dran seien. Wenn eine Familie dagegen mehrere Mädchen hat – irgendwie ist das Mitleid da kleiner. Zwei Mädchen – wunderbar. Wenn es drei oder vier sind, wird der Vater sicher manchmal etwas mitleidig belächelt, aber man hat doch das Gefühl, dass viel Östrogen in einer Familie eher toleriert wird, als viel Testosteron.
- Anderswo ist es andersrum In anderen Gesellschaften gibt es eine eindeutige Präferenz in Richtung Junge.
- In China heißt es: “Die Geburt eines Jungen wird mit Freudenschreien und Feuerwerk begrüßt.
- Wenn ein Mädchen geboren wird, sagen die Nachbarn nichts.” In Indien wurden potenzielle Eltern bis vor kurzem noch ermutigt, weibliche Föten abzutreiben, um die Mitgift zu vermeiden.
In diesen Ländern sind Frauen immer noch ein Makel. Sie produzieren in den Köpfen nur Kosten, müssen unter die Haube gebracht werden. Man kann sich das überhaupt nicht vorstellen, aber Mädchen werden auch heutzutage immer noch (illegal) bewusst abgetrieben.
Oder getötet. Oder schlechter ernährt, vernachlässigt. Und nicht nur in Indien und China, sondern auch in Teilen Osteuropas und so weiter gelten Mädchen als weniger gewünscht. Natürlich hat das fatale Folgen, denn die Frauen fehlen irgendwann. In China finden die ganzen Männer, die die Ein-Kind-Politik hervorgebracht hat, keine Frauen mehr.
Demografen warnen vor einer „Maskulinisierung” der Welt. So geht es hierzulande nicht zu. Aber früher – es ist noch gar nicht lange her – war man in Deutschland auch froh, wenn ein Stammeshalter geboren wurde. Meine Uroma hatte fünf Mädchen und was waren alle erleichtert, als der Jüngste endlich ein Bub wurde, der den Hof übernehmen konnte.
- Solch ein Denken ist nun überholt.
- Frauen können – zumindest in der Theorie – alle vermeindlichen Männer-Aufgaben übernehmen, sie können Firmen und Höfe leiten, sie können Königshäuser anführen (das können sie schon lange).
- Sind Mädchen angenehmer? Und tendenziell habe ich wirklich den Eindruck, dass es sich sogar umgedreht hat.
Dass Mädchen ein kleines bisschen mehr gewünscht werden, als Jungs. Kann das sein, oder ist es nur mein subjektives Empfinden? Und wenn ja: woran könnte es liegen? Nun, Jungs sind oft stärker, wilder, unangepasster. Man kann das natürlich nie so pauschal sagen, es gibt auch ausgesprochen starke, aufmüpfige und unangepasste Mädchen und sehr anpassungsfähige und zurückhaltende Jungs aber die meisten “Problemkinder”, die nach Meinung Einiger zu laut, zu aktiv, zu frech sind, sind eben nun mal Jungs.
- Die Diagnose ADHS wird bei Jungen zwei bis vier Mal häufiger gestellt.
- Jungs passen seltsamerweise scheinbar nicht in unser Weltbild, in dem man nicht auf Bäume klettern und Rumschreien darf, sondern lieber brav im Restaurant sitzen, malen und lernen sollte.
- Ann das ein Grund sein? Oder liegt es einfach am Jungs-Überschuss? Seit Jahren werden in Deutschland mehr Jungen als Mädchen geboren.
Woran das wiederum liegen könnte, darüber ist man sich noch nicht im Klaren. Ich glaube ja das ist, weil es mehr Wunschkinder gibt, und die Wahrscheinlichkeit, dass ein männliches Spermium direkt zum Eisprung seinen Weg findet ist anscheinend größer (und den Eisprung kann man ja mittlerweile gut bestimmen).
Es gibt auch Theorien, die besagen, dass weibliche Föten eher absterben. Oder dass männliche eigentlich “anfälliger” wären, jedoch dank der modernen Medizin eher gerettet werden. Oder dass gute Ernährung mehr Jungs produziert. Manche behaupten auch, die Männer-Überzahl hätte mit Stress zu tun, den wir in unserer Gesellschaft ja en masse haben.
Jedenfalls – vielleicht kommt die Mädchen-Präferenz daher? Vielleicht stimmt es auch nicht und ich bilde mir nur ein, ständig zu hören: Oh Gott, zwei (drei, vier) Jungs, die Armen. Oder Jungs schwieriger? So oder so: ich halte es für Quatsch. Zwar finde ich es auch ziemlich herausfordernd, einen Jungen zu erziehen, aber bisher hat das Mädchen auch ganz schön viel Rabatz gemacht.
- Ich denke oft an den Artikel in der FAZ, in dem ein Hirnforscher erklärt, warum Jungs mehr Halt brauchen, gute Vorbilder.
- Mehr Hilfe, damit sie nicht ihren Weg verlieren.
- Ich glaube, da ist was dran.
- Aber sind Jungs deshalb per se “schwieriger”? Ich kenne sehr viele sehr wilde und “schwierige” Mädchen, die überhaupt nicht daran denken, brav im Restaurant zu sitzen und zu malen.
Und auch einige Jungs, die sehr schüchtern und sensibel und unheimlich genügsam sind. Ich finde es natürlich trotzdem schön, dass ich ein Mädchen bekommen habe, beim zweiten Mal. Weil es so ein Traum ist, einen großen Bruder zu haben. Weil ich mir einbilde, Mädchen besser verstehen zu können.
- Aber ein zweiter männlicher Wildfang – das wäre auch schön gewesen.
- Und wahrscheinlich nicht leiser oder einfacher.
- Zwei Jungs, die gemeinsam durch dick und dünn gehen, die aufeinander aufpassen.
- Auch toll.
- Eine große Boys-Crew, ist doch total schön.
- Ein Haus voller Mädchen, auch toll.
- Und jeder Entwurf kann auch schief gehen! Also vielleicht sollten wir aufhören, zu bewerten.
Und zu generalisieren. Manchmal erwische ich mich selbst dabei, dass ich sage: “Weibliche Vernunft halt”. Oder: “Männer halt” Aber eigentlich ist das doch Humbug. Diese Kinder sind alle Individuen. Und jede Familienkonstruktion hat was für sich! Das Foto von diesem zuckersüßen Lausbub ist von Nick Karvounis/Unsplash
Wer hat die meisten Frauen gehabt?
Dieser Saudi-König hatte Sex mit 20 000 Frauen – B.Z. – Die Stimme Berlins 15.04.2008, 00:00 Uhr Liebe, Sex & Partnerschaft Und andere Potenzrekorde großer Potentaten. Denn Tonga-Herrscher Fatafehi Paulah trieb’s noch doller, Dieser Saudi-König hatte Sex mit 20 000 Frauen Kaiser, König, Sultan oder Scheich. Herrschern aller Art sagt man einen Hang zur Maßlosigkeit nach. Besonders in Liebesdingen.
Die B.Z. stellt potente Potentaten vor. König Ibn-Saud (1880-1953) hatte seit seinem 11. Lebensjahr durchschnittlich 3 Liebesbeziehungen am Tag. Daraus ergibt sich eine Summe von insgesamt 20 000 Geliebten. Fatafehi Paulah, König von Tonga (Amtszeit 1770-1784), behielt sich vor, jede Jungfrau des Reiches persönlich zu deflorieren.
Bei seinem Tagesdurchschnitt von acht bis zehn „Einsätzen” ergibt das etwa 37 800 Entjungferungen. Die Kaiserin Wu Zhào, die von 683 bis 705 China regierte, verfügte: Alle Offiziellen haben ihr Hochachtung durch orale Befriedigung zu zollen. Mulai Ismail, der zweite alawitische Sultan in Marokko (1646-1727), hatte im Jahre 1703 über 342 Töchter und 525 Söhne.
- Im Jahre 1721 sagte man ihm schon nach, er habe über 700 männliche Nachkommen.
- Julia, die Tochter des römischen Imperators Augustus (39-14 vor Christus), schlief mit insgesamt 80 000 Männern, was ihr die Verbannung einbrachte.
- Önig Sobhuza II.
- Von Swasiland starb 1982 mit 83 Jahren, hinterließ rund 120 offizielle Frauen und 600 Kinder.
: Dieser Saudi-König hatte Sex mit 20 000 Frauen – B.Z. – Die Stimme Berlins
Welcher Typ Frau ist am beliebtesten?
Das Mädchen von Nebenan – Der bei Männern beliebteste Frauentyp ist das Girl Next Door. Charakterzüge: Natürlich, ungekünstelt, verständnisvoll und vielseitig interessiert. Um die Anziehungskraft, die dieser Typ Frau auf Männer auswirkt, zu perfektionieren, können Sie mit ein wenig Styling nachhelfen.
Wichtigste Regel: Ihre Schönheit sollte natürlich und subtil zum Vorschein kommen. Da hilft ein strahlendes Gesicht (Highlighter an Wangen, Nasenrücken, Stirn und Kinn) und betonte Augen. Die Haare sollten natürlich fallen und nicht gekünstelt wirken – genau wie die Fingernägel. Das Outfit kann aus Jeans und T-Shirt, Röcken und Cardigans bestehen.
Einzige Voraussetzung: Nicht ganz auf Farbe verzichten.
In welchem Land gibt es die meisten Frauen?
Länder mit dem höchsten Frauenanteil: –
Martinique (83,35 Männer pro 100 Frauen) Curaçao (84,74 Männer pro 100 Frauen) Hong Kong (84,76 Männer pro 100 Frauen) Lettland (85,46 Männer pro 100 Frauen) Ukraine (86,01 Männer pro 100 Frauen) Guadeloupe (86,24 Männer pro 100 Frauen) Russland (86,82 Männer pro 100 Frauen) Weissrussland (87,03 Männer pro 100 Frauen) Estland (88,31 Männer pro 100 Frauen) El Salvador (88,41 Männer pro 100 Frauen)
Katar (298,64 Männer pro 100 Frauen) Vereinigte Arabische Emirate (257,95 Männer pro 100 Frauen) Oman (195,73 Männer pro 100 Frauen) Bahrain (173,05 Männer pro 100 Frauen) Kuwait (134,83 Männer pro 100 Frauen) Saudi-Arabien (133,96 Männer pro 100 Frauen) Malediven (132,19 Männer pro 100 Frauen) Äquatorialguinea (124,33 Männer pro 100 Frauen) Bhutan (112,85 Männer pro 100 Frauen) West-Sahara (109,95 Männer pro 100 Frauen)
Die Gründe für die Verteilungen sind unterschiedlich. Der Männerüberschuss in China und Indien hängt mit der noch immer betriebenen Abtreibung von Mädchen zusammen. In den Staaten der arabischen Halbinsel ist der Grund für die Überzahl der Männer ein anderer: Hier handelt es sich um ausländische Arbeiter in männerdominierten Branchen wie dem Öl-Abbau oder Bau.
Was ist das seltenste Geschlecht?
Geschlecht: Etwa 100 000 Intersexuelle in Deutschland Künftig gibt es ein drittes Geschlecht im Geburtenregister. Bild: dpa In Deutschland leben etwa 100.000 Intersexuelle. Wer sich beiden Geschlechtern zugehörig fühlt, fällt aus der traditionellen Zuordnung.
- Das Bundesverfassungsgericht gibt nun den dritten Geschlechtseintrag vor.
- H alb Frau, halb Mann, das war Hermaphroditos bei Ovid.
- In Anlehnung an die Zwittergestalt aus der griechischen Mythologie kennt die Forschung bis heute den Hermaphroditismus.
- Darunter versteht man das Vorhandensein von Eierstock- und Hodengewebe.
Intersexualität bezeichnet aber viele Ausprägungen biologischer Besonderheiten, der Hermaphroditismus verus ist die seltenste Form. Intersexuelle sind vielmehr Menschen, „deren äußeres geschlechtliches Erscheinungsbild von Geburt an, hinsichtlich der Chromosomen, der Keimdrüsen und der Hormonproduktion nicht nur männlich oder nur weiblich erscheinen, sondern scheinbar eine Mischung aus beidem darstellt”, wie der Bundesverband Intersexuelle Menschen mitteilt.
Die Betroffenen wurden in der Medizin lange als krank angesehen, die verschiedenen Formen der Intersexualität als „Syndrome” gekennzeichnet. Zu diesen gehört zum Beispiel, dass sich kein männliches äußeres Glied entwickelt; die Hoden liegen im Körperinneren. Für Eltern ist der Umgang mit einem intersexuellen Kind häufig belastend – vermeintlich haben sie kein richtiges Mädchen, keinen richtigen Jungen.
Die Folge: Schon im Säuglingsalter werden Kinder chirurgischen und verstümmelnden Eingriffen und hormonellen Behandlungen unterzogen, für die häufig keine medizinische Notwendigkeit besteht. „Die weit überwiegende Mehrzahl der intersexuellen Menschen sind per se nicht krank und nicht behandlungsbedürftig”, hebt der Bundesverband Intersexuelle Menschen hervor.
- In Deutschland leben vermutlich etwas 100 000 Menschen, die mit unterschiedlichen Geschlechtermerkmalen ausgestattet sind.
- Damit entziehen sie sich einer traditionellen Geschlechtszuordnung.
- Während sich viele von ihnen klar als Mann oder als Frau fühlen, lehnen andere eine solche Zuordnung ab oder empfinden sich als einem dritten Geschlecht zugehörig.
Für diese Menschen habe bisher nur die Möglichkeit bestanden, ihren Geschlechtseintrag vollständig streichen zu lassen, mit unabsehbaren rechtlichen Folgen für Partnerschaft und Familie, heißt es von Seiten des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) in Berlin.
Er begrüßt daher die Entscheidung des, „dass die Regelungen des Personenstandsrechts nicht mit den Anforderungen des Grundgesetzes vereinbar sind, soweit sie neben den Einträgen,männlich‘ und,weiblich‘ keine dritte positive Option zulassen”. Das Konzept eines dritten Geschlechts bedeute dabei nicht, überhaupt kein Geschlecht zu haben, so der LSVD in seiner Stellungnahme.
Der Gesetzgeber dürfe nun aber nicht bei der Mindestvorgabe des Bundesverfassungsgerichts haltmachen, den dritten Geschlechtseintrag nur Personen mit biologischen Varianten der Geschlechtsentwicklung zu eröffnen. „Maßgeblich ist das empfundene Geschlecht”, stellt der LSVD fest.
- In diesem Sinne waren auch schon die Empfehlungen des Deutschen Ethikrates zur Intersexualität ausgefallen, die dem Deutschen Bundestag 2012 vorgelegt wurden.
- Darin heißt es, intersexuelle Menschen müssten als Teil gesellschaftlicher Vielfalt Respekt und Unterstützung der Gesellschaft erfahren.
- Zudem müssen sie vor medizinischen Fehlentwicklungen und Diskriminierung in der Gesellschaft geschützt werden.” Den Begriff Intersexualität empfinden die Betroffenen nach Angaben ihres Bundesverbands als „nicht glücklich”.
Die begriffliche Nähe zur Transsexualität empfänden viele als störend. Da sich der Begriff aber zur Bezeichnung des Phänomens international durchgesetzt habe, werde die Sprachregelung inzwischen akzeptiert. : Geschlecht: Etwa 100 000 Intersexuelle in Deutschland
Welches Geschlecht hat mehr Nachteile?
Frauen stehen häufig schlechter da als Männer. Eine Studie zeigt, wo auf der Welt die Situation besonders dramatisch – und wo es zur Geschlechtergerechtigkeit nicht mehr weit ist.
Welches Geschlecht ist unglücklicher?
Frauen sind unglücklicher als Männer Frauen sind statistisch gesehen anfälliger für äussere Einflüsse und psychische Erkrankungen. Quelle: Getty Images In den meisten Ländern sind Männer glücklicher als Frauen. So auch hierzulande, obwohl Herr und Frau Schweizer im Ländervergleich am glücklichsten sind. Fast 50 Prozent der Studienteilnehmenden gaben an, dass die Gesundheitskrise einen anhaltenden Effekt auf ihre mentale Gesundheit hat. Trotzdem bringt die Krise auch positives hervor: So sagten 34 Prozent der Befragten aus, dank der Pandemie besser mit grossen Herausforderungen fertigzuwerden.
- Zudem hat in der Bevölkerung die gegenseitige Rücksichtnahme aufeinander zugenommen.
- Dies denken 24 Prozent der Studienteilnehmenden, gegenüber 12 Prozent, die das Gegenteil feststellen.
- Das ist insofern bemerkenswert, als dass gerade im letzten Jahr auch in der Schweiz aufgrund der Pandemie immer häufiger von einer deutlichen Spaltung in der Gesellschaft gesprochen wurde.
Ebenfalls fällt es 70 Prozent der Befragten leicht, sich Personen anzunähern und ihnen zu vertrauen – mehr als im europäischen Schnitt – was dem in der Allgemeinheit oft gezeichneten Bild der eher verhaltenen Schweizer Bevölkerung widerspricht. Schweizerinnen und Schweizer sind im Ländervergleich am glücklichsten.
Auffallend ist, dass Männer in fast allen Ländern – auch in der Schweiz – glücklicher sind als Frauen. Die Studie erklärt dies damit, dass Frauen beispielsweise eher von Jobunsicherheit betroffen sind als Männer. Nur 69 Prozent der Frauen, und somit 10 Prozent weniger als Männer, geben an, von ihren eigenen Fähigkeiten überzeugt zu sein.
Zudem tendieren 28 Prozent der befragten Frauen dazu, in negativen Gedankenmustern zu verweilen – bei den Männern sind es 23 Prozent. Das Studienergebnis wird auch aus Expertensicht bestätigt: «Frauen haben statistisch gesehen generell eine höhere Vulnerabilität, das heisst, ihre Anfälligkeit für äussere Einflüsse und psychische Erkrankungen ist insgesamt höher», sagt die deutsche Psychotherapeutin Dr.
Deniz Kirschbaum. Unterschiede zeigen sich auch beim Alter: Je älter die Studienteilnehmenden sind, desto besser ist ihr allgemeines, mentales Wohlbefinden. Entsprechend haben jüngere Personen häufiger mit mentalen Problemen zu kämpfen. Die Altersklasse zwischen 18 und 24 Jahren litt im letzten Jahr häufiger an einem schlechten, mentalen Allgemeinzustand (21 Prozent) als die Altersklasse zwischen 65-75 Jahren (6 Prozent).
Die Gründe dafür finden sich beispielsweise in der meist noch ungewisseren Zukunft und offenen Karriereplänen der jungen Personen. Zudem sind ihre Beziehungen oftmals weniger gefestigt und es fehlt an genügend Selbstakzeptanz, die sich beim Älterwerden stärker entwickelt.
Für die Mehrheit der Befragten bildet das enge Umfeld, also die Familie, den grössten Einflussfaktor auf das mentale Allgemeinbefinden. Das Nachgehen einer sinnvollen Arbeit folgt an nächster Stelle und hatte im letzten Jahr für über 40 Prozent – und somit für 13 Prozent mehr Personen als im europäischen Schnitt – einen positiven Effekt auf ihre mentale Gesundheit.
Dr. Dalit Jäckel-Lang, Leiterin Prävention bei der Stiftung Pro Mente Sana, unterstreicht die Relevanz des Aspekts: «Ein gutes Arbeitsumfeld ist ein essenzieller Faktor für die eigene psychische Gesundheit. Umgekehrt ist die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden aber auch ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Firma.
Es lohnt sich und zahlt sich deutlich aus, wenn Arbeitgeber in die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden investieren». Doch auch in der Schweiz läuft es nicht allen rund bei der Arbeit: Zwar werden das eigene Arbeitsumfeld, die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie die Arbeitskultur mehrheitlich als positiv bewertet.
Dennoch leiden 22 Prozent der Befragten unter Stress aufgrund von zu viel Leistungsdruck und 30 Prozent sehen sich einer ungewissen, beruflichen Zukunft ausgesetzt. (pm/hzi/sec) : Frauen sind unglücklicher als Männer
Wie viele Menschen gibt es mit zwei Geschlechtern?
Flagge für Intergeschlechtlichkeit (Morgan Carpenter, 2013) Intersexualität oder Intergeschlechtlichkeit bezeichnet zusammenfassend sehr unterschiedliche klinische Phänomene mit unterschiedlichen biologischen Ursachen, so beispielsweise Abweichungen der Geschlechtschromosomen oder genetisch bedingte hormonelle Entwicklungsstörungen.
Die Intergeschlechtlichkeit wird den sogenannten „Störungen der Geschlechtsentwicklung” zugerechnet ( englisch disorders of sex development : DSD). DSD umfasst jedoch zusätzlich auch Fälle, die nicht mit einem uneindeutigen Genitale bei Geburt auffallen. In der Fachliteratur wird die Häufigkeit eines uneindeutigen Genitales bei Geburt auf etwa 1:4500 bis 5500 geschätzt, andere schätzen die Zahl der intergeschlechtlichen Personen in Deutschland auf etwa 0,2 % der Bevölkerung oder 0,007 % der Neugeborenen.
Von der neueren Möglichkeit, den seit 22. Dezember 2018 möglichen Geschlechtseintrag „ divers ” eintragen zu lassen, wurde laut hochgerechneten Eintragungen von Standesämtern in Deutschland bis Mai 2019 in etwa 150 Fällen Gebrauch gemacht (0,00019 % der Bevölkerung), was gleich einer Schätzung von 150 intergeschlechtlichen Neugeborenen im Jahr ist.
Die ICD-10-GM-2018 des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) nennt in Kapitel XVII (Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten und Chromosomenanomalien) auch angeborene Fehlbildungen der Genitalorgane, insbesondere ein unbestimmtes Geschlecht und Pseudohermaphroditismus,
Die Bundesärztekammer spricht seit 2015 von „Varianten/Störungen der Geschlechtsentwicklung”. Im bundesdeutschen Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung von 2021 wird anstelle von „Störung” nur noch der Begriff „Varianten” verwendet.
- Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung bezeichnen sich selbst als intergeschlechtlicher Mensch, intergeschlechtliche Frau, intergeschlechtlicher Mann, inter* Mensch, intergeschlechtlich geborene Person oder auch diverse Person,
- Als politische Selbstbezeichnung ( Geusenwort ) ist teilweise auch Herm, Hermaphrodit und Zwitter gebräuchlich.
Für Intergeschlechtlichkeit kann Zwischengeschlechtlichkeit stehen (seltener auch für Transgender).
Wie viele Mädchen gibt es auf der Welt 2023?
Weltbevölkerungsuhr
8 072 252 511 | Aktuelle Bevölkerung |
---|---|
4 072 896 916 | Aktuelle männlichen Bevölkerung (50.5%) |
3 999 355 595 | Aktuelle weiblichen Bevölkerung (49.5%) |
41 028 754 | Geburten dieses Jahr |
317 069 | Geburten heute |
Wie nennt man ein Mann der viele Frauen hat?
Ein Mann mit mehreren Frauen ist die Regel – Weltweit ist festzustellen, dass Polygamie normalerweise auch Polygnie bedeutet: Also ein Mann mit mehreren Frauen. Dass eine Frau mehrere Männer hat – also Polyandrie – ist sehr selten. Es gebe sie heute eigentlich nur noch in kleinen und relativ isolierten Gemeinschaften, schreibt Kramer.
Historisch betrachtet könnte die Ehe einer Frau mit mehreren Männern aber häufiger vorgekommen sein, glauben Anthropologinnen und Anthropologen, In verschiedenen gesellschaftlichen Strukturen ist es demnach sinnvoll gewesen, wenn zum Beispiel Brüder gemeinsam eine Ehefrau gehabt haben. So hätten etwa Ackerflächen gebündelt in der Familie bleiben können oder in Abwesenheit des ersten Ehemannes war die Sicherheit von Frau und Kindern gewährleistet.
Offenbar waren die Männer in polyandrischen Beziehungen häufig Brüder. Auch wenn eine Frau mit mehreren Männern nicht gleich danach klingt: Auch diese Vielehen waren und sind patriarchal. Meist entscheidet der erste Ehemann und niemals die Frau. Allerdings weist das Pew Research Center auch darauf hin, dass es auch Länder gebe, in denen bei der Vielehe auch die Rechte der Frauen eine Rolle spielten.
In welchem Land gibt es die meisten Frauen?
Länder mit dem höchsten Frauenanteil: –
Martinique (83,35 Männer pro 100 Frauen) Curaçao (84,74 Männer pro 100 Frauen) Hong Kong (84,76 Männer pro 100 Frauen) Lettland (85,46 Männer pro 100 Frauen) Ukraine (86,01 Männer pro 100 Frauen) Guadeloupe (86,24 Männer pro 100 Frauen) Russland (86,82 Männer pro 100 Frauen) Weissrussland (87,03 Männer pro 100 Frauen) Estland (88,31 Männer pro 100 Frauen) El Salvador (88,41 Männer pro 100 Frauen)
Katar (298,64 Männer pro 100 Frauen) Vereinigte Arabische Emirate (257,95 Männer pro 100 Frauen) Oman (195,73 Männer pro 100 Frauen) Bahrain (173,05 Männer pro 100 Frauen) Kuwait (134,83 Männer pro 100 Frauen) Saudi-Arabien (133,96 Männer pro 100 Frauen) Malediven (132,19 Männer pro 100 Frauen) Äquatorialguinea (124,33 Männer pro 100 Frauen) Bhutan (112,85 Männer pro 100 Frauen) West-Sahara (109,95 Männer pro 100 Frauen)
Die Gründe für die Verteilungen sind unterschiedlich. Der Männerüberschuss in China und Indien hängt mit der noch immer betriebenen Abtreibung von Mädchen zusammen. In den Staaten der arabischen Halbinsel ist der Grund für die Überzahl der Männer ein anderer: Hier handelt es sich um ausländische Arbeiter in männerdominierten Branchen wie dem Öl-Abbau oder Bau.