Andere suchten auch nach USA 9,834 Mio. km² China 9,597 Mio. km² Deutschland 357.588 km²
Wie groß ist Russland im Gegensatz zu Deutschland?
Geografie – Russland ist ein Land in Osteuropa und Nordasien. Der Flächenstaat hat eine Größe von über 17 Millionen km² und eine Küstenlänge von insgesamt 37.653 km. Diese Landmasse entspricht fast 48 Mal der Größe Deutschlands. Russland ist damit flächenmäßig noch vor Kanada und den USA das größte Land der Welt.
Mit 8,4 Einwohnern pro km² gehört es gleichzeitig zu den am dünnsten besiedelten Ländern der Erde. Ein beträchtlicher Anteil der Einwohner (75%) zählt zur urbanen Bevölkerung. Russland ist auf seiner außergewöhnlich großen Fläche in zahlreiche geografische Zonen unterteilt. Im Durchschnitt liegt es auf einer Höhe von 600 m über NN.
Der höchste Berggipfel (Elbrus) liegt auf 5.642 Metern Höhe. Direkte Landesgrenzen bestehen zu den 14 Nachbarstaaten Aserbaidschan, Belarus, China, Estland, Finnland, Georgien, Kasachstan, Nordkorea, Lettland, Litauen, Mongolei, Norwegen, Polen und Ukraine,
Die Entfernung zwischen Berlin und der Hauptstadt Moskau beträgt ungefähr 1.610 km. Russland wird im Allgemeinen zu Europa gezählt, obwohl rund drei Viertel des Landes im geografischen Gebiet Asiens liegen. Allerdings ist dieser Teil kaum bewohnt.85% der Einwohner leben westlich des von Nord nach Süd verlaufenden Urals, der die Grenze zwischen Europa und Asien darstellt.
Vor allem das weitläufige Sibirien im Nordwesten ist zu einem großen Teil unbesiedelt.
Wie groß ist Russland im Vergleich zur Welt?
Die 10 größten Länder der Erde
1. | Russland | 17.098.246 km² |
---|---|---|
2. | Kanada | 9.984.670 km² |
3. | USA | 9.833.517 km² |
4. | China | 9.596.961 km² |
5. | Brasilien | 8.514.877 km² |
Warum ist Russland das größte Land der Welt?
Auch im Jahr 2023 ist das größte Land der Welt Russland, das sich mit einer Gesamtfläche von rund 17,1 Millionen Quadratkilometern über die beiden Kontinente Europa und Asien erstreckt. Gleichzeitig besitzt Russland auch die größte Waldfläche weltweit.
Wie viel Prozent der Welt gehört Russland?
Allgemeine Informationen – In Russland (Russische Föderation) leben auf einer Fläche von 17.098.200 Quadratkilometern rund 144,1 Millionen Menschen. Russland ist flächenmäßig der größte Staat der Erde. Er umfasst elf Prozent der Weltlandfläche, das entspricht in etwa der Fläche Australiens und Europas zusammen.
- Die Bevölkerung setzt sich aus circa 160 Ethnien zusammen.
- Die überwiegende Mehrheit bilden dabei Russen.
- Die Bevölkerung in Russland ist sehr ungleichmäßig verteilt.85 Prozent der Einwohner leben im europäischen Teil, der dabei lediglich 23 Prozent des russischen Territoriums umfasst.
- Entsprechend leben nur 15 Prozent im flächenmäßig weitaus größeren asiatischen Teil.
Die Hauptstadt des Landes ist Moskau. Die Landessprache ist Russisch. Wirtschaftsdaten: Bruttoinlandsprodukt ( BIP ) pro Kopf in Kaufkraftparitäten: 25.965 USD Reale Veränderung des BIP 2010 bis 2015: 5,8 % Bruttoschulden des Staates am BIP : 16 % Erwerbstätigenquote von Frauen (15-64 Jahre): 64,6 % Jugenderwerbslosenquote (15-24 Jahre): 15,0 % Landeswährung: Rubel RUB / Wechselkurs: 1 Euro = etwa 70 Rubel (Oktober 2016) Weitere Informationen: Länderseite des Auswärtigen Amtes Internetseite der russischen Regierung
Wie reich ist Russland im Vergleich?
Wie Putin seinem Land schadet : Russland ist arm und gefährlich –
Von Hermann Simon – Aktualisiert am 23.02.2022 – 12:59
Armut in Russland: Anstehen an der Suppenküche Bild: Katharina Wagner Auch wenn Putin eine gewaltige Militärmacht aufbietet – wirtschaftlich ist Russland ein Zwerg gegenüber Amerika und der EU. Am Ende ist dies entscheidend. Ein Gastbeitrag. E s ist erstaunlich, dass die wirtschaftliche Lage Russlands in der öffentlichen Diskussion um die aktuelle Ukrainekrise fast vollständig außen vor bleibt.
Zwar überstrahlt die Politik derzeit alles andere, doch langfristig gewinnt die Wirtschaftskraft die Oberhand und wird die politischen Handlungsmöglichkeiten Russlands begrenzen. Das derzeitige Verhalten Putins dürfte sich für Russlands wirtschaftliche Entwicklung als kontraproduktiv erweisen. Leider zeigt sich auch diesbezüglich eine Kontinuität.
Im Jahr 2021 hatte Russland ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 1,65 Billionen US-Dollar. Das amerikanische BIP betrug 22,94 Billionen Dollar. Russland erreicht also lediglich 7,2 Prozent der amerikanischen Wirtschaftsleistung. Dieser Prozentsatz lag im Jahr 2013, vor der Annexion der Krim, noch bei 12,7 Prozent. F.A.Z. PLUS: FAZ.NET komplett Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln 2,95 € / Woche
Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen Mehr als 1.000 F+Artikel mtl. Mit einem Klick online kündbar
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen Login für Digital-Abonnenten Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+ „Faktenfinder” liegt falsch : Das hat Sprengkraft! Ein Experte, ein „Tagesschau”-Redakteur und das Karlsruher Institut für Technologie geraten wegen eines Übersetzungsfehlers zum Anschlag auf die Pipeline Nord Stream 2 in einen Shitstorm. Was war da los?
Wie oft passt Russland in Deutschland?
Von der Fläche her ist Russland das größte Land der Welt. (1/5) Deutschland passt fast 48 Mal in das riesige Land hinein.
Ist Afrika grösser als Russland?
Neue Weltkarte: So genau wie nie zuvor Wo liegt ein bestimmtes Land, wo liegt ein bestimmter Kontinent? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir meist auf einer Weltkarte in einem Atlas nach. In einem Atlas findet man viele wichtige Informationen über die Länder und Kontinente der Welt.
An welchem Meer liegt ein Land? Wie heißt die Hauptstadt? Wie groß ist ein Land eigentlich? Was du vielleicht nicht gewusst hast: Ein Vergleich der Länder auf den Karten zeigt nicht ganz die Wirklichkeit, Denn auf Weltkarten sind zwar die Formen der Länder und Kontinente richtig, aber ihre Größe im Vergleich zueinander ist es nicht,
So wird zum Beispiel Russland auf der Weltkarte viel größer dargestellt als Afrika. Afrika ist jedoch 30.370.000 Quadratkilometer groß, Russland hingegen „nur” 17.130.000 Quadratkilometer. Das heißt, Afrika ist fast zweimal so groß wie Russland. Auf der Karte erscheint Afrika aber kleiner.
Warum leben so wenige Menschen in Russland?
Bevölkerungsverteilung und Demografie Die Bevölkerung Russlands ist sehr ungleichmäßig verteilt. Die Einwohnerdichte reicht von 74,4 Einwohner/km² in Tschuwaschien bis 0,03 Einwohner/km² im Autonomen Bezirk der Ewenken in Ostsibirien. (rasenfalkenstein) Lizenz: Russland ist über das ganze Land gesehen dünn besiedelt.
Aus der Umrechnung der Bevölkerungszahl (2009: 141,9 Millionen) ergibt sich eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von nur 8,31 Einwohner/km². Dabei bestehen zwischen den Regionen – von den beiden Metropolitanregionen Moskau und St. Petersburg abgesehen – Unterschiede: die Bevölkerungsdichte reicht von 74,4 Einwohner/km² in Tschuwaschien bis 0,03 Einwohner/km² im Autonomen Bezirk der Ewenken in Ostsibirien (der inzwischen in die Region Krasnojarsk eingegliedert wurde).
Bevölkerungsdichte. (© www.kartographie-kaemmer.de) Nur partiell spiegelt die Bevölkerungsverteilung die für Landwirtschaft günstigen Gebiete wider. Die massive Verstädterungspolitik der Sowjetzeit hat dazu geführt, dass 73 % der Bevölkerung in städtischen Siedlungen leben.
Da zahlreiche Städte Verwaltungsfunktionen ausüben und damit nicht zu ungleich verteilt sein dürfen, ergeben sich relativ weite Entfernungen zwischen den Zentren. Trotz moderner Kommunikationstechnik bestehen einige Probleme weiter, weil die ausgeprägte Ausrichtung der Verkehrsverbindungen auf Moskau und einige wenige andere Großzentren große Umwege erforderlich macht.
Auch sind die Kosten für den Infrastrukturausbau wesentlich höher als in dichter besiedelten Staaten. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ist seit Ende der 1980er-Jahre durch niedrige Geburtenraten, steigende Sterberaten und eine sinkende Lebenserwartung gekennzeichnet.
- Während 1990 13,4 Geburten je 1 000 Einwohner noch 11,2 Sterbefälle gegenüberstanden, kamen 1994, auf dem Höhepunkt der Transformationskrise, auf 9,6 Geburten 15,7 Sterbefälle je 1 000 Einwohner, und die demografische Krise hält in Russland an.
- Besonders von Bevölkerungsverlusten betroffen ist die eher überalterte ländliche Bevölkerung.
Im Altersaufbau sind die hohen Verluste der Stalinzeit und des Zweiten Weltkriegs nach wie vor spürbar; sie führten in der Folgegeneration der heute etwa 30-Jährigen zu unterdurchschnittlich schwachen Jahrgängen. In der Gegenwart überlagern sich die Folgen dieser zurückliegenden Ausfälle mit den Folgen von Geburtenregelung und Geburtenausfällen, die durch die aktuelle sozioökonomische Lage bedingt sind.
- Damit wird sich der Bevölkerungsrückgang fortsetzen, wenn es nicht gelingt, zusätzliche Immigranten anzuwerben.
- Der Rückgang betrifft die ethnisch russische Bevölkerung mehr als die meisten nicht russischen ethnischen Gruppen, bei denen in der Regel höhere natürliche Zuwachsraten bestehen.
- Damit könnten sich mittelfristig auch die Gewichte zwischen Mehrheitsbevölkerung und Minderheiten leicht verschieben.
Dass Russland in der Transformationsphase der 1990er-Jahre keine höheren absoluten Bevölkerungsverluste erlebte, ist vor allem auf massive Zuwanderungen aus den nicht russischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion zurückzuführen. Vor allem Russen, die in allen nicht russischen Sowjetrepubliken einen bedeutenden Anteil erreicht hatten, wanderten bei ungünstigen Sprach- und Einbürgerungsgesetzen in diesen Republiken nach Russland ein.
Sie konnten die Abwanderungsverluste ausgleichen, die sich aus der Übersiedlung von Russlanddeutschen nach Deutschland und von Juden nach Mitteleuropa, Nordamerika oder Israel ergaben. Während sich bei den Wanderungen zwischen Russland und den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion 1992 bis 1998 ein positiver Wanderungssaldo zugunsten Russlands ergab (Nettozuwanderung: 3,6 Millionen Personen), errechnet sich für das »ferne Ausland«, d.h.
die Länder außerhalb der GUS, ein negativer Saldo von rund 70 000 Personen. Die internationale Migration wird von der Binnenmigration übertroffen. Nach wie vor gibt es eine anhaltende Abwanderung aus den in sowjetischer Zeit mit hohem Kostenaufwand erschlossenen Gebieten des Hohen Nordens.
- Extrem ist das Beispiel Tschukotka, wo wegen akuter Versorgungsmängel Siedlungen evakuiert wurden: Dort reduzierte sich die Bevölkerungszahl zwischen 1990 und 2006 von 155 700 auf 51 000 Bewohner und damit auf ein Drittel.
- Wichtige Gründe für diese Abwanderung sind: eine dramatische Verschlechterung der Versorgungslage in den entlegenen Nordgebieten, deutlicher Anstieg der Verbraucherpreise, Abschaffung der bisherigen finanziellen Vergünstigungen, Demilitarisierungseffekte, ferner Ansprüche der indigenen Bevölkerung auf die natürlichen Ressourcen, eine Umorganisation der wirtschaftlichen Verflechtungen, die den Nordgebieten nur einen nachgeordneten Rang einräumt (außer im Autonomen Bezirk der Jamal-Nenzen mit der Nutzung der Erdgasressourcen).
Nahm das Gesamtvolumen der Migration in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre gegenüber der sowjetischen Zeit rasch zu, so flaut seit etwa 1996 die Zuwanderungswelle deutlich ab. Dies hängt mit geringerer Abwanderungsbereitschaft in den Herkunftsländern, aber auch mit der Stabilisierung der Wirtschaftslage seit 1998 zusammen.
Die Abwanderung aus dem Hohen Norden und die Zuwanderung aus den kaukasischen und zentralasiatischen Nachfolgestaaten führen weiterhin zu Problemen bei der Ansiedlung von Migranten und bei der Arbeitsplatzbeschaffung. Auszug aus: Jörg Stadelbauer: Russlands Geografie. Landschaftszonen, Bodenschätze, Klimawandel und Bevölkerung, in: Pleines, Heiko/Schröder, Hans-Henning (Hrsg.): Länderbericht Russland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2010, S.11ff.
zur Publikation : Bevölkerungsverteilung und Demografie
Ist China größer oder Russland?
Liste
Rang | Staat | Fläche in km² (Gesamt) |
---|---|---|
1 | Russland | 17.098.242 |
2 | Kanada | 9.984.670 |
3 | Volksrepublik China | 9.596.960 |
4 | Vereinigte Staaten | 9.525.067 |
Was ist größer Russland oder Europa?
Flächen und Bevölkerungsdichte Sowohl das größte Land der Welt liegt in Europa als auch das kleinste: Während Russland mit mehr als 17 Millionen Quadratkilometern fast doppelt so groß wie alle anderen europäischen Staaten und Gebiete ist, liegt die Fläche des Staates Vatikanstadt bei weniger als einem halben Quadratkilometer.
- Russland ist fast viermal so groß wie die Europäische Union, wobei auf die fünf größten EU-Staaten – Frankreich, Spanien, Schweden, Deutschland und Finnland – gut die Hälfte der Gesamtfläche der EU entfällt.
- Die vier Staaten/Gebiete mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Europa waren 2015 Monaco, Gibraltar, Vatikanstadt und Malta.
Auf der anderen Seite lebten weltweit im Jahr 2015 nirgendwo weniger Menschen pro Quadratkilometer als in Grönland. In Europa folgten darauf Island, Russland, Norwegen, Finnland und Schweden. Insgesamt ist Europa die Weltregion, in der die Bevölkerungsdichte zwischen 1960 und 2015 am wenigsten stark zugenommen hat bzw.
Was importiert Russland am meisten?
Die wichtigsten Importgüter von Russland im Jahr 2021 sind Straßenfahrzeuge (einschl. Luftkissenfahrzeuge) (SITC Abschnitt 78) mit einem Importanteil von rund 9,3 Prozent gewesen. Auf Maschinen, Apparate und Geräte für verschiedene Zwecke (SITC Abschnitt 74) entfallen rund 7,6 Prozent der Einfuhren nach Russland.
Wer ist stärker Russland oder die NATO?
In den NATO-Ländern gab es im Jahr 2023 ca.3,36 Millionen aktive Soldatinnen und Soldaten. Rechnet man die Reserveeinheiten sowie die paramilitärischen Einheiten hinzu, ergibt sich für die NATO eine Summe von etwa 5,82 Millionen Personen. Russland verfügte zum gleichen Zeitpunkt über 830.900 aktive Soldatinnen und Soldaten, die Gesamtsumme des militärischen Personals liegt bei 1,33 Millionen.
Was ist das stärkste Land auf der Welt?
Die USA belegen mit einem Score von 100 den ersten Platz in der Kategorie ‘Power’ im Best Countries Ranking 2022 des Nachrichtenmagazins U.S. News und werden somit als mächtigstes Land der Welt bewertet.
Ist Deutschland reicher als die Schweiz?
Das durchschnittliche Haushaltseinkommen in der Schweiz liegt bei 9.209 EUR im Monat. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten liegen in der Schweiz bei 8.035 EUR im Monat. Im Durchschnitt verdienen Schweizer ungefähr doppelt so viel wie die Deutschen, geben aber auch ungefähr doppelt so viel zum Leben aus.
Wie groß ist Russland im Vergleich zu Europa?
Fakten – Ausgehend von dem weiten Europa-Begriff der Europäischen Kommission hat Europa eine Gesamtfläche von rund 24,1 Millionen Quadratkilometern (km²). Wird Grönland – das politisch ein Teil von Dänemark ist, geologisch jedoch zu Nordamerika gehört – hinzugezählt, vergrößert sich die Fläche auf 26,3 Millionen km².
Russland (17,1 Mio. km²) ist dabei fast doppelt so groß wie die anderen 54 europäischen Staaten und Gebiete (siehe Tabelle unten), deren Fläche zusammen 9,2 Millionen km² beträgt. Die Gesamtfläche der 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt bei knapp 4,5 Millionen km² – das ist weniger als Hälfte der Fläche Chinas oder der USA (9,6 bzw.9,8 Mio.
km²). Auf die fünf größten EU-Staaten entfallen 51,2 Prozent der Gesamtfläche der EU-28: Frankreich (0,64 Mio. km²), Spanien (0,51 Mio. km²), Schweden (0,45 Mio. km²), Deutschland (0,36 Mio. km²) und Finnland (0,34 Mio. km²). Bei den zehn größten Staaten der EU steigt der Anteil an der Gesamtfläche auf 78,6 Prozent.
Die fünf kleinsten EU-Staaten – Malta, Luxemburg, Zypern, Slowenien und Belgien – haben hingegen nur einen Anteil von 1,4 Prozent an der Gesamtfläche der EU. Entsprechend der großen Unterschiede bei den Landflächen weicht auch die Bevölkerungsdichte der einzelnen Staaten stark voneinander ab. Nach Angaben des UN Department of Economic and Social Affairs (UN/DESA) waren die vier Staaten/Gebiete mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Europa im Jahr 2015 Monaco mit 25.709, Gibraltar mit 3.423, Vatikanstadt mit 1.825 und Malta mit 1.336 Einwohnern je km².
Monaco ist zudem der Staat mit der höchsten Bevölkerungsdichte der Welt. Innerhalb der EU folgten auf Malta die Niederlande mit 502, Belgien mit 373, das Vereinigte Königreich mit 270 und Deutschland mit 234 Einwohnern je km². Bezogen auf die Bevölkerungsdichte lebten weltweit im Jahr 2015 nirgendwo weniger Menschen als in Grönland (0,03 Einwohner je km²).
In Europa folgten darauf Island, Russland und Norwegen mit rund drei, neun bzw. vierzehn Einwohnern je km². Die am schwächsten besiedelten Staaten der EU waren im selben Jahr Finnland und Schweden mit 18 bzw.24 Einwohnern je km², gefolgt von Estland und Lettland mit 31 bzw.32 Einwohnern je km². Im Durchschnitt aller 28 EU-Staaten lag die Bevölkerungsdichte bei 117 Einwohnern je km².
Bei den Durchschnittswerten ist allerdings zu beachten, dass die Bevölkerungsdichte auch innerhalb der Staaten sehr unterschiedlich ausfällt. Gerade die Regionen rund um die (Haupt-)Städte oder auch einzelne Stadtgebiete sind häufig überdurchschnittlich dicht bevölkert.
- Laut Eurostat lag die Bevölkerungsdichte von Inner London (Ost/West) im Jahr 2016 bei 11.290 bzw.10.647 Einwohnern je km².
- Darauf folgten die Region Brüssel-Hauptstadt (7.409 Ew.
- Je km²), die spanische Exklave Melilla (6.061 Ew.
- Je km²) und Wien (4.682 Ew. je km²).
- Berlin, wo im selben Jahr 4.193 Einwohner je km² lebten, stand auf Rang neun.
Insgesamt ist Europa die Weltregion, in der die Bevölkerungsdichte zwischen 1960 und 2015 am wenigsten stark zugenommen hat bzw. die einzige Region der Welt, bei der das UN/DESA von einem Rückgang der Bevölkerungsdichte bis 2050 ausgeht. Nach Angaben des UN/DESA stieg die Bevölkerungsdichte Europas zwischen 1960 und 1994 von 27,4 auf 32,9 Einwohner je km² und blieb dann zehn Jahre unverändert.
Zwischen 2004 und 2015 erhöhte sich die Bevölkerungsdichte moderat auf 33,5 Einwohner je km². Nach Berechnungen des UN/DESA wird die Bevölkerungsdichte ab 2021 (33,6 Ew. je km²) wieder leicht rückläufig sein (2050: 32,3 Ew. je km²). Bei der EU-28 nahm die Bevölkerungsdichte zwischen 1960 und 2017 von 91 auf 114 Einwohner je km² zu.
Laut Eurostat wird die Bevölkerungsdichte bis zum Jahr 2045 auf 118 Einwohner je km² steigen und bis 2050 minimal abnehmend auf dem Niveau verbleiben.
Wer ist größer Russland oder Europa?
Platz 1 – Russland – Russland Russland liegt flächenmäßig mit großem Vorsprung auf dem ersten Platz im Ranking der größten Länder der Welt. Mit einer Fläche von 17.098.242 Quadratkilometern ist Russland beinahe doppelt so groß wie Kanada auf dem zweiten Platz. Russland umfasst elf Prozent der gesamten Weltlandfläche, was in etwa der Fläche Australiens und Europas zusammen entspricht.23 Prozent des russischen Territoriums entfallen auf den europäischen Kontinent, die restlichen 77 Prozent werden Asien zugerechnet.
- Die Distanz zwischen dem westlichsten und dem östlichsten Punkt Russlands beträgt etwa 9000 Kilometer.
- Zwischen Süden und Osten liegen 4000 Kilometer.
- Gleichzeitig besitzt Russland auch die größte Waldfläche weltweit.
- Diese nimmt zwei Drittel der Gesamtfläche Russlands ein.
- Beobachter gehen davon aus, dass das Land von Präsident Wladimir Putin gegenwärtig knapp 20 Prozent des ukrainischen Territoriums kontrolliert – etwa 125.000 Quadratkilometer.
Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg mit dem flächendeckenden Überfall auf die Ukraine. Mittlerweile soll die Ukraine nach Angaben ihres Präsidenten Wolodimir Selenski jedoch mehr als 4000 Quadratkilometer des eigenen Territoriums zurückerobert haben.
Wie groß ist Moskau im Vergleich zu Berlin?
Wachstum um die Fläche von Berlin und Hamburg – Um 1480 Quadratkilometer auf 2530 Quadratkilometer wird Moskau zum 1. Juli 2012 wachsen. Damit dehnt sich die größte Stadt Europas mal eben fast um die Fläche von Berlin (892 Quadratkilometer) und Hamburg (755 Quadratkilometer) aus.
Auf welchem Platz ist Russland in der Wirtschaft?
Die wesentliche Wirtschaftsleistung eines Landes lässt sich am Bruttoinlandsprodukt ablesen. Also der Gesamtmenge aller im Land verkauften Waren und Dienstleistungen. Weltweit lag das Bruttoinlandsprodukt 2021 bei etwa 10.343 Euro pro Kopf. Das BIP in Russland erreichte dagegen 10.485 Euro pro Einwohner, bzw.1,504 Billionen Euro im ganzen Land.
Russland gehört daher zu den großen Volkswirtschaften der Welt und liegt derzeit auf Rang 11. Berechnet man dies pro Einwohner unter Berücksichtigung der Kaufkraftparität, so steht Russland in der Liste der weltweit reichsten Länder auf Platz 49. Die Inflationsrate in Russland betrug im Jahr 2021 rund 6,69%.
Innerhalb der EU lag der Durchschnitt im selben Jahr bei 2,55%. Der Index für wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor liegt bei 28 und ist damit im weltweiten Vergleich überwiegend schlecht. Zurück zur Übersicht: Russland