HOME | Lots & More

Tips | Advies | Beoordelingen

Was Macht Tilidin?

Was Macht Tilidin
Capital Bra hat seine Tilidin-Sucht heute besiegt, auch wenn einen (ehemals) Abhängigen die Sucht ein Leben lang begleitet. Rückfälle sind nicht selten. In der Rap-Szene wird das Opiat bis heute von zahlreichen Künstlern gefeiert. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die vorwiegend jugendlichen Fans.

  • In den vergangenen zwei Jahren sind die ärztlichen Verschreibungen von Tilidin für die Altersgruppe der 15- bis 20-Jährigen um das Dreißigfache gestiegen.
  • Tilidin ist ein synthetisches Opioid, das in der Medizin als verschreibungspflichtiges Medikament gegen mittelstarke Schmerzen (Stufe II von III) eingesetzt wird – u.a.

bei Krebspatienten, nach Hüft- oder Knieoperationen und bei rheumatischen Beschwerden. Da Tilidin unter anderem die Stimmungslage und die Psyche beeinflussen kann, besteht die Gefahr, dass das Medikament missbräuchlich angewendet wird. Um dem vorzubeugen, darf es in Deutschland nur als Kombinationspräparat mit Naloxon angewendet werden, das seine Wirkung ab einer bestimmten Konsummenge aufhebt und zudem für Entzugssymtome sorgt.

Ähnlich wie Morphin hemmt Tilidin die Schmerzwahrnehmung im Gehirn, hat jedoch eine deutlich schwächere schmerzstillende Wirkung. Darüber hinaus soll es beruhigend, euphorisierend und enthemmend wirken. Wird das Medikament, obgleich man es sich eigentlich vom Arzt verschreiben lassen muss, missbräuchlich verwendet, besteht die Gefahr, dass Tilidin körperlich abhängig macht.

Die schmerzlindernde Wirkung von Tilidin tritt innerhalb von zehn bis 15 Minuten nach Einnahme ein und hält vier bis sechs Stunden an. Neben der gewünschten schmerzstillenden Wirkung können Nebenwirkungen wie Schwindel, Benommenheit, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Was passiert wenn man auf Tilidin ist?

Wirkungsweise von Tilidin – Die schmerzlindernde Wirkung tritt im Zeitraum von 10 bis 15 min ein und hält ungefähr 4 bis 6 Std. an. Das Wirkungsmaximum wird nach etwa 25 bis 50 min erreicht (bei 100 mg Tilidin plus 8 mg Naloxon oral). Neben der gewünschten schmerzstillenden Wirkung können unerwünschte Wirkungen auftreten.

Ist Tilidin eine starke Droge?

Hohe Gefahr bei Tilidin-Rausch – Tilidin kann unter anderem Schwindel und Übelkeit hervorrufen. In Zusammenhang mit Alkohol kann es bis zum Atemstillstand führen. Um Tilidin als Droge regelmäßig zu nehmen, muss die Dosis gesteigert werden. Das kann zur Abhängigkeit führen.

  1. Bisher gilt die allgemeine Auffassung, dass Tilidin als Retard-Tabletten nicht so ein hohes Missbrauchspotenzial aufweist.
  2. Grund ist, dass durch den Naloxon-Blocker der Wirkstoff nur langsam freigesetzt wird.
  3. Doch nach Information von STRG_F wissen viele Jugendliche, wie die Retardierung umgangen werden kann, sodass der Wirkstoff sofort freigesetzt wird.

Seit 2013 fällt Tilidin bereits in Tropfen-Form unter das Betäubungsmittelgesetz. Sie machen inzwischen nur noch vier Prozent der Verschreibungen aus – offenbar eine Folge der strengeren Kontrollen. Professor Glaeske war damals Mitglied des Sachverständigen-Ausschusses, der auf Grund des Missbrauchspotenzials empfohlen hat, die Tropfen strenger und kontrollierter abzugeben.

Kann man auf Tilidin schlafen?

Hier ein paar Gerüchte und Fakten dazu: “Tilidin macht den Alltag leichter.” Nur nach den ersten Malen. Später wird es um so schwerer! Es kann zu körperlichen Problemen wie Krampfanfällen, Zittern, Erbrechen, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust mit Muskelabbau und zu verzerrter Wahrnehmung kommen! “Auf Tilidin kannst du gut vögeln, weil es fast wie Viagra wirkt.” Stimmt nur am Anfang.

Wenn du es eine Weile nimmst, passiert genau das Gegenteil: Du kannst nicht mehr richtig vögeln! “Tilidin ist Medizin und keine Droge.” Fast alle Drogen sind als Medikamente entdeckt worden. Wird eine Medizin nicht zum Heilen eingesetzt, handelt es sich um Missbrauch! “Tilidin ist ungefährlich.” Der zweckfremde Umgang damit ist auf jeden Fall riskant! Das wichtigste vorweg: Der Missbrauch von Tilidin ist zwar zunehmend, aber die Situation sollte keineswegs dramatisiert werden.

Von einem weit verbreiteten Phänomen unter jungen Menschen kann man nicht sprechen. In einigen Regionen in Berlin ist der Missbrauch allerdings auf dem Vormarsch. Tilidin ist ein Schmerzmittel, dass zu den sog. Opioiden (das sind opiatartige Stoffe) zählt.

  • Tilidin ohne den Zusatz Naloxon (ein Opiatantagonist s.u.) fällt unter das Betäubungsmittelgesetz.
  • Als solches wird es in der Schmerztherapie kaum noch eingesetzt.
  • Vor einigen Jahren wurde es u.a.
  • Unter dem Namen Valoron® vertrieben.
  • Es war bei vielen Heroinkonsumenten als Ersatzstoff verbreitet.
  • Um diesen Umstand zu verhindern, wurde dem Tilidin Naloxon zugefügt.

Naloxon ist ein Opioid-Antagonist, also ein Gegenspieler der opiumähnlichen Stoffe. Die Substanz bindet sehr gut an die dafür vorgesehenen Rezeptoren und blockiert diese, ohne eine opiumartige Wirkung auszulösen. Beim intravenösen Konsum kommt es zu sofortigen Entzugserscheinungen!! Neben Tramadol gehört die Kombinaten von Tilidin mit Naloxon zu den am häufigsten angewendeten starken Schmerzmitteln, die nicht den besonderen Bestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes unterliegen.

Valoron® N Kapseln oder Lösung von der Fa. Gödecke enthalten Tilidin mit Naloxon. Naloxon-HCL enthalten die jeweils 50 mg Tilidin-HCL mit 4 mg Naloxon-HCL, Tilidin-ratiopharm® plus Tropfen von der Fa. Ratiopharm enthalten Tilidin mit Naloxon.20 Tropfen beinhalten eine Dosierung von 50 mg Tilidin-HCL mit 4 mg Naloxon-HCL. Tilidinhaltige Fertigarzneimittel (in Kombination mit Naloxon) verschiedener Hersteller in unterschiedlichen Darreichungsformen.

Tilidin wird durch das BtMG als Betäubungsmittel eingestuft. Bei der festen Kombination mit dem Gegenspieler Naloxon unterliegt Tilidin nicht den strengen Bestimmungen des BtMG, sondern ist mit einer ärztlichen Verordnung in Apotheken erhältlich. Opiumähnliche Schmerzmittel entfalten ihre schmerzstillende Wirkung im zentralen Nervensystem (Rückenmark und Gehirn), indem sie das körpereigene schmerzhemmende System aktivieren.

  1. Dieses System hemmt die Weiterleitung der Schmerzsignale zum Gehirn, wodurch die Empfindung von Schmerzen herabgesetzt wird.
  2. Die Aktivierung des Systems erfolgt normalerweise durch körpereigene Substanzen, die z.B.
  3. In Stresssituationen gebildet werden, in denen die Handlungsfähigkeit des Körpers gewährleistet sein muss: In solchen Situationen, z.B.

einer Fluchtreaktion, ist es sinnvoll, dass die Schmerzwahrnehmung unterdrückt wird. Durch Bindung der körpereigenen Substanzen (die sogenannten Endorphine) an den Empfangsstellen (Rezeptoren) des schmerzhemmenden Systems wird die Schmerzempfindlichkeit des Körpers herabgesetzt,

  • Die opium-ähnlichen Schmerzmittel binden analog zu den körpereigenen Substanzen an den Rezeptoren des schmerzhemmenden Systems und aktivieren dieses, wodurch auch schwerste Schmerzen behandelt werden können.
  • In einigen Jugendgruppen erfreut sich Tilidin besonderer Beliebtheit, weil es gegen Schmerzen “immun ” macht.

Insbesondere bei körperlichen Auseinandersetzungen wird Tilidin gern vorher genommen. Valoron® enthielt als Wirkstoff ursprünglich nur das opium-ähnliche Schmerzmittel Tilidin. Da das Präparat aber aufgrund seiner euphorisierenden Wirkung (es kann Glücksgefühle auslösen) häufig missbräuchlich angewandt wurde, traten vermehrt Fälle einer Valoron®-Abhängigkeit auf.

Vor diesem Hintergrund wurde Valoron® um einen weiteren Wirkstoff, das opium-ähnliche Schmerzmittel Naloxon, ergänzt. Der Trick beim Valoron® N ist nun, dass das Naloxon so niedrig dosiert ist, dass bei oraler Einnahme der üblichen Dosierungen keine Naloxon-Wirkung auftritt und das Tilidin seine schmerzstillende Wirkung entfaltet.

Bei der missbräuchlichen Injektion von Valoron® N, wenn es also gespritzt wird, werden aber ausreichend hohe Naloxon-Konzentrationen im Blut erreicht, so dass die Tilidin-Wirkungen aufgehoben werden. Durch die Kombination dieser beiden Wirkstoffe konnte die missbräuchliche intravenöse Anwendung von Valoron® N als Ersatzdroge wirkungsvoll unterbunden werden.

Bei täglicher und fortgesetzter oraler Einnahme entwickelt sich eine körperliche Abhängigkeit. Das Naloxon kommt nur bei einer intravenösen Gabe zur Wirkung, weil die Substanz kurz nach der Aufnahme über den Magen-Darm-Trakt inaktiviert wird. Tilidin dagegen wird erst nach der Aufnahme über den Magen- Darm-Trakt in der Leber in die eigentlich wirksame Form umgewandelt.

Bei regelmäßigem und dauerhaften oralen Konsum (Schlucken) entwickelt sich eine handfeste Opiatabhängigkeit, die in der Entzugssymptomatik der des Heroinentzugs äußerst ähnlich ist.

Der Dauerkonsum macht Opiatabhängig! Tilidin beeinträchtigt das Wahrnehmungs- und Urteilsvermögen. Fortgesetzter Gebrauch kann zu Schlafstörungen und Depressionen führen. Tilidingebrauch macht fahruntüchtig. Tilidingebrauch vermindert den Appetit und führt nach langem Gebrauch zu Gewichtsverlust und Muskelabbau. Tilidingebrauch kann Krampfanfälle mit Zittern und Muskelkrämpfen hervorrufen.

Warum ist Tilidin so beliebt?

Wie das Schmerzmittel Tilidin zur gefährlichen Lifestyle-Droge wurde Verschreibungspflichtiges Medikament

Von dpa um 20:20 Uhr

Rapper thematisieren das Schmerzmittel Tilidin in ihren Songs. Bei Jugendlichen ist es beliebt – als euphorisierende Droge. Ärzte sorgen sich angesichts des wachsenden Konsums. Schmerzmittel sind medizinisch ein Segen. Werden sie aber als Droge missbraucht, kann das schlimme Folgen haben.

  • Bei Jugendlichen ist Tilidin beliebt – als euphorisierende Droge, die beruhigt und Kummer vertreibt.
  • Rapper thematisieren es in ihren Songs, und ein Geständnis des Musikers Capital Bra zu seiner Medikamentenabhängigkeit machte medial die Runde: Der Konsum des verschreibungspflichtigen Schmerzmedikaments Tilidin erlebt eine Art Revival bei Jugendlichen – transportiert und nach Expertenansicht befördert durch die Stars der Rapkultur und ihre Songs wie “Tilidin” von Capital Bra und Samra oder “Tilidin weg” von Bonez MC.

Unter Umständen sammelt YouTube Video personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau. Durch Klick auf “Akzeptieren” geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Gerade in der Hip-Hop-Szene – unter anderem auch durch Bekanntwerden von prominenten Betroffenen – verbreitet sich die Substanz zurzeit”, warnt Maurice Cabanis, Leitender Oberarzt der Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten am Klinikum Stuttgart. “Zudem sind Schmerzmittel derzeit zu einer Lifestyle-Droge geworden, die zunehmend von Jugendlichen und jungen Erwachsen konsumiert wird.” Die Gefahren beim Missbrauch von Schmerzmitteln als Droge würden unterschätzt.

Zur Hochrisikogruppe gehörten Jugendliche und junge Erwachsene, die aus prekären Lebenssituationen kommen. Etwa, wenn sie vernachlässigt oder misshandelt wurden und traumatisiert sind. “Opioide bringen ein warmes und geborgenes Gefühl, das man zu Hause vielleicht nie hatte und nie gespürt hat”, sagt Cabanis.

Wenn Tilidin in der Szene als Superdroge verherrlicht werde, sei dies fatal. Tilidin könne süchtig machen; der Entzug sei je nach Konsummenge quälend, verbunden mit starken Muskelschmerzen, Erbrechen, Unwohlsein, Zittern, Schwitzen. Tilidin als Droge ist kein neues Phänomen Von den in seiner Abteilung stationär aufgenommenen Patienten, die Tilidin nehmen, sei das Schmerzmedikament zur beherrschenden Droge geworden, sagt Rainer Thomasius, Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Tilidin als Droge ist kein neues Phänomen. “Es ist, ebenso wie Codein, eine Substanz, die in der US-amerikanischen Rapszene schon seit Jahrzehnten präsent ist und seit wenigen Jahren auch von Deutschrapkünstlern populär gemacht wird in Texten und Videos”, erklärt Philipp Weber von der Stuttgarter Suchtberatungsstelle Release U21 für junge Menschen unter 21 Jahren.

Bekannt sei Tilidin auch bei Sportarten wie Fußball, wo Zweikämpfe eine große Rolle spielen – “weil das Medikament angstfrei macht, man risikobereiter wird und auch nicht so schnell Schmerzen verspürt”, so Weber. Verschreibungen haben sich verdreißigfacht Die Datenlage zum Tilidinkonsum von Jugendlichen ist dünn.

Zwar gebe es gute Hinweise beispielsweise aus dem Arzneiverordnungsreport von 2016, sagt Thomasius. “Darin ist für die Zeit zwischen 2006 bis 2015 eine Zunahme von 30 Prozent der definierten Tagesdosen an Opioid-Analgetika, zu denen Tilidin gehört, beschrieben.” Das Problem sei aber nicht ausreichend erfasst.

  1. Wir klammern das Problem des Medikamentenmissbrauchs bei Jugendlichen bisher aus.” Das Reportageformat STRG_F (NDR/funk) hat Daten der gesetzlichen Krankenkassen abgefragt.
  2. Demnach wurden 2017 noch 100 000 definierte Tagesdosen Tilidin für 15- bis 20-Jährige verschrieben, 2019 seien es drei Millionen gewesen – eine Steigerung auf das 30-Fache.
See also:  Wie Viele Eizellen Hat Eine Frau?

“Das wäre erschreckend”, meint Thomasius. Diese Daten lassen sich laut einer Sprecherin des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen so jedoch nicht nachvollziehen. Auch das Bundesgesundheitsministerium kann sie nicht bestätigen, ebenso wenig wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

  1. Aber: “Besorgniserregend ist die Entwicklung rund um Tilidin auf jeden Fall”, sagt Thomasius.
  2. Insgesamt steige der Konsum von Opiaten und Opioiden.
  3. Wie kommen Jugendliche an das rezeptpflichtige Medikament? “Ich vermute, dass sie es sich auf dem Schwarzmarkt besorgen”, sagt ABDA-Sprecherin Ursula Sellerberg.

Cabanis sagt: Die Präparate ließen sich über das Internet einfach bestellen. Thomasius fordert, Tilidintabletten in das Betäubungsmittelgesetz aufzunehmen. “Die Suchtmittelkommission im Bundesgesundheitsministerium muss sich mit diesem Thema dringend auseinandersetzen.” Cabanis fordert mit Blick auf Medikamentenabhängigkeit bei Jugendlichen eine bessere Prävention.

Am Klinikum Stuttgart soll ein Schwerpunkt dafür etabliert werden. “Man muss erkennen, dass man da eine große Gruppe vernachlässigt.” Kommentare Liebe Leserinnen und Leser, leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden. Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis. Viele Grüße von Ihrer BZ : Wie das Schmerzmittel Tilidin zur gefährlichen Lifestyle-Droge wurde

Wird man von Tilidin high?

Wie wirkt Tilidin als Droge? – Tilidin hat neben der schmerzlindernden auch eine angsthemmende, euphorisierende und enthemmende Wirkung, die mit einer erhöhten Risikobereitschaft und möglicherweise einer kurzfristigen Erhöhung der sexuellen Leistungsfähigkeit einhergeht.

Was macht Tilidin mit dem Kopf?

Capital Bra hat seine Tilidin-Sucht heute besiegt, auch wenn einen (ehemals) Abhängigen die Sucht ein Leben lang begleitet. Rückfälle sind nicht selten. In der Rap-Szene wird das Opiat bis heute von zahlreichen Künstlern gefeiert. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die vorwiegend jugendlichen Fans.

  1. In den vergangenen zwei Jahren sind die ärztlichen Verschreibungen von Tilidin für die Altersgruppe der 15- bis 20-Jährigen um das Dreißigfache gestiegen.
  2. Tilidin ist ein synthetisches Opioid, das in der Medizin als verschreibungspflichtiges Medikament gegen mittelstarke Schmerzen (Stufe II von III) eingesetzt wird – u.a.

bei Krebspatienten, nach Hüft- oder Knieoperationen und bei rheumatischen Beschwerden. Da Tilidin unter anderem die Stimmungslage und die Psyche beeinflussen kann, besteht die Gefahr, dass das Medikament missbräuchlich angewendet wird. Um dem vorzubeugen, darf es in Deutschland nur als Kombinationspräparat mit Naloxon angewendet werden, das seine Wirkung ab einer bestimmten Konsummenge aufhebt und zudem für Entzugssymtome sorgt.

Ähnlich wie Morphin hemmt Tilidin die Schmerzwahrnehmung im Gehirn, hat jedoch eine deutlich schwächere schmerzstillende Wirkung. Darüber hinaus soll es beruhigend, euphorisierend und enthemmend wirken. Wird das Medikament, obgleich man es sich eigentlich vom Arzt verschreiben lassen muss, missbräuchlich verwendet, besteht die Gefahr, dass Tilidin körperlich abhängig macht.

Die schmerzlindernde Wirkung von Tilidin tritt innerhalb von zehn bis 15 Minuten nach Einnahme ein und hält vier bis sechs Stunden an. Neben der gewünschten schmerzstillenden Wirkung können Nebenwirkungen wie Schwindel, Benommenheit, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Auf welches Organ geht Tilidin?

Wirkmechanismus – Tilidin ist ein Prodrug mit schwacher Opioidwirkung. Es wird in der Leber zu der eigentlichen Wirksubstanz Nortilidin verstoffwechselt. Nortilidin dockt im zentralen und peripheren Nervensystem an Opiatrezeptoren an und unterdrückt die Schmerzwahrnehmung und -weiterleitung.

Ist der Besitz von Tilidin strafbar?

Jugendkriminalität durch Missbrauch von Schmerzmitteln | Nds. Ministerium für Inneres und Sport Innenminister Uwe Schünemann beantwortet die Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Christian Biallas (CDU); Es gilt das gesprochene Wort! Der Abgeordnete hatte gefragt: Mehreren Presseberichten in jüngerer Vergangenheit zufolge ist seit einiger Zeit bundesweit ein Anstieg der Zahl von Gewaltdelikten unter Jugendlichen zu verzeichnen, welche sich bewusst mit tilidinhaltigen Schmerzmitteln aufputschen.

  1. Besonders in Großstädten wie Berlin oder Hamburg hat den Berichten zufolge die Anzahl dieser Vorfälle rasant zugenommen.
  2. Der Missbrauch von Tilidin ist nach Aussage der Berliner Polizei insbesondere unter arabisch- und türkischstämmigen Jugendlichen weit verbreitet, da Medikamente für gläubige Muslime im Gegensatz zu Heroin, Cannabis oder Alkohol nicht grundsätzlich verboten seien.

Nach dem geltenden Arzneimittelrecht sind Tilidinpräparate wie Valoron N zwar verschreibungspflichtig. Der Besitz stellt jedoch keinen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz dar. Lediglich der illegale Verkauf ist strafbar. Neben dem Anstieg der Zahl der Gewaltdelikte unter Einwirkung von Tilidin sind nach Polizeiberichten auch drastische Anstiege bei der Beschaffungskriminalität wie Raubüberfälle und Einbrüche in Apotheken sowie Rezeptfälschungen zu verzeichnen.

  1. Welche Erkenntnisse liegen ihr über den Missbrauch von tilidinhaltigen Schmerzmitteln im Zusammenhang mit Gewalt- oder Beschaffungsdelikten in Niedersachsen vor?
  2. Steht die Landesregierung in diesem Zusammenhang im Informationsaustausch mit anderen Bundesländern?
  3. Wie bewertet die Landesregierung die Möglichkeit, tilidinhaltige Schmerzmittel als Betäubungsmittel im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes zu klassifizieren, und würde sie eine entsprechende Bundesratsinitiative für sinnvoll erachten?

Innenminister Uwe Schünemann beantwortete namens der Landesregierung die Kleine Anfrage wie folgt: Das zur Gruppe der Opioide gehörende Tilidin ist der Wirkstoff u.a. des Schmerzmittels Valoron N, wobei N für die Beimischung des Opioidantagonisten Nalaxon steht.

  1. Nalaxon schwächt die Rauschwirkung des Tilidins und soll den Missbrauch von Tildin eindämmen.
  2. Sofern es sich nicht um eine ausgenommene Zubereitung handelt, unterliegt Tilidin dem Betäubungsmittelgesetz und ist als cis-Tilidin in Anlage II und als trans-Tilidin in Anlage III des Betäubungsmittelgesetzes aufgeführt.

In Niedersachsen wurden im Zeitraum vom 01.11.2006 bis 30.09.2008 insgesamt 31 Fälle polizeilich bekannt, bei denen das Ziel der strafbaren Handlung u.a. die Erlangung von Tilidin enthaltenden Präparaten gewesen ist. Aufgrund des Dunkelfeldes im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität kann nicht ausgeschlossen werden, dass es in Niedersachsen zu weiteren Missbrauchsfällen mit tilidinhaltigen Präparaten gekommen ist.

  • Die hier vorliegenden Informationen hinsichtlich Gewalt- und Beschaffungskriminalität sind für die Landesregierung Anlass, die weitere Entwicklung im Bereich Tilidin aufmerksam zu verfolgen.
  • Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:
  • Zu 1.:

Der Landesregierung liegen für den Zeitraum vom 01.11.2006 bis 30.09.2008 – über die dargestellten Fälle strafbarer Handlungen zur Erlangung von Tilidin, einem Fall von nachgewiesenem Konsum von Tilidin im Zusammenhang mit einem Sexualdelikt und einem Körperverletzungsdelikt hinaus – keine weiteren Erkenntnisse über den Missbrauch von tilidinhaltigen Schmerzmitteln im Zusammenhang mit Gewalt- oder Beschaffungsdelikten in Niedersachsen vor.

  • Zu 2.: Die Landeskriminalämter und somit auch das Landeskriminalamt Niedersachsen tauschen Informationen zu überregionalen Serienstraftaten im Zusammenhang mit tilidinhaltigen Schmerzmitteln über den Kriminalpolizeilichen Meldedienst aus (z.B.
  • Rezeptfälschungen im großen Ausmaß).
  • Zu 3.: Eine Empfehlung, Tilidin/Naloxon den betäubungsrechtlichen Bestimmungen zu unterstellen, rechtfertigen die bisherigen Fallzahlen in Niedersachsen nicht.

: Jugendkriminalität durch Missbrauch von Schmerzmitteln | Nds. Ministerium für Inneres und Sport

Wie viel Tilidin darf man am Tag nehmen?

Tilidin comp. STADA® 100 mg/8 mg eignet sich für eine Tagesdosierung von 200 mg bis 400 mg (bezogen auf Tilidinhydrochlorid). Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren: nehmen 2-mal täglich 1–2 Retardtabletten Tilidin comp.

Warum nehmen Rapper Tilidin?

Schmerzmittel auf Rezept – Tilidin ist ein künstlich hergestelltes Opioid, das in der Medizin als Schmerzmittel eingesetzt wird. Im Vergleich zu Morphin hat es eine etwa 5-mal schwächere schmerzstillende Wirkung und gilt daher als schwach wirkendes Opioid, das für mittelstarke bis starke Schmerzen empfohlen wird.

Bereits 1970 ist Tilidin in Deutschland auf den Markt gekommen. Allerdings gab es schon kurz darauf die ersten Berichte über missbräuchlichen Konsum und Abhängigkeit. Das Präparat wurde aus Apotheken oder direkt beim Hersteller gestohlen. Dies hat dazu geführt, dass Tilidin 1978 dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt wurde und nur noch unter Auflagen verschrieben werden kann.

Auf normalem Rezept ist Tilidin nur noch dann verschreibbar, wenn es als Kombinationspräparat mit dem Gegenspieler Naloxon verabreicht wird. Seit 2013 muss die Wirkstofffreigabe zudem verzögert erfolgen. Schnell wirkende Tilidin-Tropfen, auch in Kombination mit Naloxon, fallen somit ebenfalls unter das Betäubungsmittelgesetz.

  • Lediglich so genannte Retardtabletten sind auf normalem Rezept verschreibbar.
  • Die Kombination von Tilidin mit Naloxon hebt die Wirkung von Tilidin zum Teil auf.
  • Das Mischungsverhältnis ist dabei so gewählt, dass die schmerzstillende Wirkung von Tilidin bei normalen Dosierungen und in geschluckter Form nicht durch Naloxon beeinträchtigt wird.
See also:  Wie Funktioniert Apple Carplay?

Erst bei höheren Dosierungen oder beim Spritzen wird das Naloxon wirksam und hebt die Wirkung von Tilidin auf. Dadurch sollen Missbrauch und Abhängigkeit vorgebeugt werden.

Warum nehmen Leute Tilidin?

Capital Bra hat seine Tilidin-Sucht heute besiegt, auch wenn einen (ehemals) Abhängigen die Sucht ein Leben lang begleitet. Rückfälle sind nicht selten. In der Rap-Szene wird das Opiat bis heute von zahlreichen Künstlern gefeiert. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die vorwiegend jugendlichen Fans.

  1. In den vergangenen zwei Jahren sind die ärztlichen Verschreibungen von Tilidin für die Altersgruppe der 15- bis 20-Jährigen um das Dreißigfache gestiegen.
  2. Tilidin ist ein synthetisches Opioid, das in der Medizin als verschreibungspflichtiges Medikament gegen mittelstarke Schmerzen (Stufe II von III) eingesetzt wird – u.a.

bei Krebspatienten, nach Hüft- oder Knieoperationen und bei rheumatischen Beschwerden. Da Tilidin unter anderem die Stimmungslage und die Psyche beeinflussen kann, besteht die Gefahr, dass das Medikament missbräuchlich angewendet wird. Um dem vorzubeugen, darf es in Deutschland nur als Kombinationspräparat mit Naloxon angewendet werden, das seine Wirkung ab einer bestimmten Konsummenge aufhebt und zudem für Entzugssymtome sorgt.

  1. Ähnlich wie Morphin hemmt Tilidin die Schmerzwahrnehmung im Gehirn, hat jedoch eine deutlich schwächere schmerzstillende Wirkung.
  2. Darüber hinaus soll es beruhigend, euphorisierend und enthemmend wirken.
  3. Wird das Medikament, obgleich man es sich eigentlich vom Arzt verschreiben lassen muss, missbräuchlich verwendet, besteht die Gefahr, dass Tilidin körperlich abhängig macht.

Die schmerzlindernde Wirkung von Tilidin tritt innerhalb von zehn bis 15 Minuten nach Einnahme ein und hält vier bis sechs Stunden an. Neben der gewünschten schmerzstillenden Wirkung können Nebenwirkungen wie Schwindel, Benommenheit, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Wie viel kostet Tilidin auf dem Schwarzmarkt?

Tilidin ist ein starkes Schmerzmittel, das normaler weise bei Bandscheibenvorfällen und Arthrose verschrieben wird. Den Wert von 300 Tabletten beziffert Apotheker Wolfgang Bauer auf rund 180 Euro. Auf dem Schwarzmarkt könne aber leicht der dreifache Preis erzielt werden.

Wie lange dauert es bis man von Tilidin abhängig wird?

Wie schnell macht Tilidin abhängig? – Aufgrund des bereits bei niedrigen Dosierungen (ab 25 mg) einsetzenden Wohlbehagens besitzt das Schmerzmittel ein hohes Suchtpotenzial, so dass bereits eine zwei Wochen überschreitende Einnahme zur Entwicklung einer Abhängigkeit führen kann.

Dennoch wird eine Tilidin-Sucht im Bereich der Niedrigdosisabhängigkeit oft lange Zeit nicht als Krankheit wahrgenommen. Schließlich wird der Wirkstoff vom Arzt verordnet und nach seinen Anweisungen regelmäßig eingenommen. Meist bemerken Tilidin-Abhängige ihre Erkrankung erst dann, wenn das Mittel abgesetzt wird oder es zu Einnahmeverzögerungen kommt.

Anders sieht es aus, wenn das Opioid zu Rauschzwecken konsumiert wird. Hier wird das Abhängigkeitsrisiko von vornherein billigend in Kauf genommen. Was Macht Tilidin Was Macht Tilidin Was Macht Tilidin

Wie hieß Tilidin früher?

Geschichte – Tilidin wurde 1967 von patentiert und 1970 als Valoron im Markt eingeführt. Heutzutage sind auch im Handel, zur Minderung des Missbrauchsrisikos meist als feste Kombination mit Naloxon.

Was ist das stärkste Schmerzmittel was es gibt?

Starke Schmerzmittel – Opioide sind sehr starke Schmerzmittel. Die analgetische Potenz beschreibt die schmerzstillende Wirkung der Opioide in Referenz gesetzt zu Morphin, das den Wert 1 hat. Sufentanil hat mit einer bis zu 1.000-fachen Wirkstärke von Morphin die höchste analgetische Potenz.

Wird Tilidin im Polizei Drogentest angezeigt?

Ist Tilidin im Drogentest nachweisbar? – Bei Drogentests kann Tilidin in Urin-, Blut- und Haarproben nachgewiesen werden. Laut einer in der Zeitschrift Forensic Science International veröffentlichten Studie kann Tilidin im Urin noch bis zu 3 Tage nach der letzten Einnahme nachgewiesen werden. Drogen 6. März 2023 Drogen 25. Dezember 2022 Drogen 3. April 2023 MPU-Wissen.de ist Ihre Wissensquelle zum Thema MPU Kosten, Ablauf, Vorbereitung und Bestehen. MPU-Wissen.de ist Ihre Wissensquelle zum Thema MPU Kosten, Ablauf, Vorbereitung und Bestehen.7 Tage – 7 Lektionen MPU Vorbereitung Der kostenlose Newsletter von MPU-Wissen.de Der MPU-Wissen.de Selbsttest Welche MPU Vorbereitung passt zu mir? Dauer: 2 Minuten

Wird Tilidin im normalen Drogentest angezeigt?

Pharmakologie/Toxikologie, Drogen Flüssigkeitschromatographie/Massenspektroskopie täglich Urin, spontan: 10 mL Uringewinnunng muss unter Sichtkontrolle erfolgen! Medikamentenabusus, Verdacht auf; Drogenabusus, Verdacht auf Negativ Bestimmungsgrenze: 5 µg/L, Monoacetylmorphin: 1 µg/L Bei Kontrolle auf Beigebrauch bei Substitol-Substitution (reatrdiertes Morphin) wird ein positives Ergebnis für Morphin und einige Metaboliten erwartet.6-Monoacetylmorphin (6-MAM) darf hierbei N ICHT nachweisbar sein.6-MAM ist spezifisch für Heroin-Mißbrauch.

  1. Bei Substitution mit Diamorphin (Heroin) muß 6-Monoacetylmorphin nachweisbar sein, ebenso die weiteren Metaboliten, wie Morphin etc.
  2. Nachweis von Heroin (6-Monoacetylmorphin, 6-MAM), Morphin, Codein, Dihydrocodein und anderen Opiaten.
  3. Opioide wie z.B.
  4. Fentanyl, Buprenorphin, Methadon, Oxycodon, Tilidin und Tramadol werden nicht erfasst.

Nachweisdauer im Urin: – 6-Acetyl-Morphin: 2 – 3 Tage – Heroin: etwa 2 – 3 Tage – Codein/Dihydrocodein: etwa 2 – 3 Tage – Morphin: 2 – 3 Tage Eliminationshalbwertszeiten: – Codein: etwa 2 – 4 Stunden – Dihydrocodein: 3 – 5 Stunden – Heroin: 6-Monoacetylmorphin etwa 2 bis 9 Minuten, 6 Monoacetylmorphin zu Morphin etwa 40 Minuten – Morphin: Etwa 2 – 3 Stunden Die Urinabgabe muss unter Sichtkontrolle erfolgen! Die chromatografische Untersuchung ist spezifisch für die genannten Substanzen.

Wird man von Tilidin high?

Tilidin Wirkung: Steigende Beliebtheit bei Jugendlichen „Gib mir Tilidin, ja, ich könnte was gebrauchen!” – so beginnen Capital Bra und Samra ihren gleichnamigen Song „Tilidin” aus dem Jahr 2019, der alleine auf YouTube rund 71 Millionen Aufrufe verzeichnet. In diesem thematisieren sie den Umgang mit Tilidin als wirksames Mittel für einen Ausweg, aus einem Leben voller Sorgen und Einsamkeit.

  1. Es liegt nahe, dass sich insbesondere Jugendliche, die zu den Rappern aufschauen und in ihnen Vorbilder sehen, von dem Song angesprochen fühlen und in der Einnahme und Wirkung von Tilidin eine Lösung ihrer Probleme erhoffen.
  2. Dies belegen neueste Daten der gesetzlichen Krankenkassen, die das Reportageformat STRG_F des Norddeutschen Rundfunks veröffentlicht hat.

Demnach ist die Anzahl der Tilidin-Rezepte seit dem Jahr 2018 bei den 15- bis 20-Jährigen nahezu um das 30-fache gestiegen. Doch was bedeuten diese Zahlen für die Entwicklung und die Psyche von Jugendlichen? Welche Kurz- und Langzeitwirkungen hat Tilidin auf den menschlichen Körper? Und welche Folgeerkrankungen bringt der Missbrauch von Tilidin mit sich? Bei Tilidin handelt es sich um ein verschreibungspflichtiges, ein synthetisches Opioid enthaltendes Schmerzmittel, welches in der Medizin zur Behandlung von starken Schmerzen, beispielsweise nach einer Hüft- oder Knieoperation, eingesetzt wird.

  1. Das Medikament wirkt stark betäubend und entfaltet seine Wirkung unmittelbar im zentralen Nervensystem.
  2. Die schmerzlindernde Wirkung von Tilidin tritt je nach Darreichungsform unterschiedlich schnell ein, hält vier bis sechs Stunden an und kann als Injektion (Spritze), Tablette, Retardtablette oder in Form von Tropfen verabreicht werden.

Neben der gewünschten schmerzstillenden Wirkung können zudem Nebenwirkungen wie Schwindel, Benommenheit, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Tilidin hat neben der schmerzlindernden auch eine angsthemmende, euphorisierende und enthemmende Wirkung, die mit einer erhöhten Risikobereitschaft und möglicherweise einer kurzfristigen Erhöhung der sexuellen Leistungsfähigkeit einhergeht.

Diese vermeintlich befreienden Wirkungen sind insbesondere für Jugendliche, deren Lebenssituation auf emotionaler Ebene aus dem Gleichgewicht geraten ist, gefährlich, da bei missbräuchlicher Verwendung von Tilidin die Gefahr der körperlichen Abhängigkeiten und zum Beispiel einer möglichen Stimmungs- und Leistungsverschlechterung besteht.

Die Gründe für die steigenden Zahlen von Jugendlichen, die das Schmerzmittel Tilidin einnehmen, sind vielfältig. Auf der einen Seite erhalten vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, die aus prekären Lebenssituationen stammen, durch die Einnahme des Opioids ein wärmendes Gefühl.

  1. Auf der anderen Seite wurde Tilidin in der Vergangenheit durch die Hip-Hop-Szene populär gemacht – in der zahlreiche Rapper, wie beispielsweise Capital Bra, Gzuz, AK Ausserkontrolle oder Bonez MC, Tilidin in ihren Songtexten verherrlichend thematisierten.
  2. Nach wie vor ist Deutschrap Gesprächsstoff auf den meisten Schulhöfen und so ist es nicht verwunderlich, dass viele Jugendliche genau wie ihre Vorbilder durch die Einnahme von Tilidin „klarkommen” oder den nächsten „Kick” spüren wollen – für viele Jugendliche ist es mittlerweile regelrecht zu einer Art Lifestyle geworden.

Die Kombination aus vorgelebtem Lifestyle von Idolen und die Wirkungen von Tilidin ist für viele Heranwachsende ein gefährlicher Cocktail, der schnell zu einer Sucht führen kann. Der regelmäßige Konsum von Tilidin kann langfristig schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen.

  1. Psychoso was? Wir sprechen deine Sprache! Wenn Körper und Seele aus dem Gleichgewicht geraten, können psychosomatische Beschwerden entstehen.
  2. Hierbei können wir dir helfen! Vielseitig.
  3. Individuell.
  4. Bedürfnisorientiert.
  5. Speziell für unsere jugendlichen Patienten haben wir unsere Behandlungsschwerpunkte und Therapieverfahren der Jugendpsychiatrie Bonn auf jugend.betagenese.de auf den Punkt gebracht.

Erfahre mehr darüber, wie dir ein Aufenthalt in unserer modernen Klinik direkt am Rhein wieder zu körperlicher und seelischer Ausgeglichenheit verhelfen kann. Grundsätzlich ist die zeitlich begrenzte Einnahme von Tilidin unter Einhaltung der vom Arzt empfohlenen Dosierung nicht gefährlich.

Lediglich wer auf Tilidin allergisch reagiert, darf den Wirkstoff unter keinen Umständen zu sich nehmen.Weitere bekannte Nebenwirkungen können Krampfanfälle mit Zittern und Muskelkrämpfen sein, aber auch verminderter Appetit, welcher bei anhaltendem Konsum zu Gewichtsverlust und Muskelabbau führt. Hochgefährlich wird Tilidin, wenn es missbräuchlich – zum Beispiel in Kombination mit Alkohol – eingenommen wird.

Es kommt hier zu einer gegenseitigen Verstärkung und Verlängerung der dämpfenden Wirkung auf das Zentralnervensystem. Im schlimmsten Fall kann dies zu einer Atemlähmung führen, welche tödlich enden kann. Auch ohne die Kombination mit Alkohol kann Tilidin gefährlich sein.

  1. Polizisten und Experten, die die missbräuchliche Anwendung von Tilidin beobachten, stellen ein vermindertes Schmerzempfinden, Angstfreiheit, Selbstüberschätzung, Größenwahnsinn, Kaltblütigkeit und in Einzelfällen auch ein erhöhtes Aggressionspotenzial fest.
  2. All diese Eigenschaften rufen jugendlichen Leichtsinn hervor, welcher nicht selten in einer gefährlichen Situation enden kann.
See also:  Warum Entstehen Mandelsteine?

Vor allem aber der Dauerkonsum ist für Jugendliche kritisch, da zwangsläufig eine Gewöhnung und Dosissteigerung eintritt, die vor allem zu und führen kann. Charakteristisch für eine Depression ist ein starkes und andauerndes Stimmungstief, aus dem sich die Betroffenen in der Regel nicht selbst lösen können. Die ist auf die individuelle Behandlung von Depressionen, Schlafstörungen und Substanzmißbrauch spezialisiert. Hierfür setzen die exzellent ausgebildeten Fachärzte, Psychologen und Therapeuten differenzierte, effektiv miteinander kombinierte Therapiebausteine ein.

➤ Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach ➤ Exzellent ausgebildeten Fachärzten, Psychologen und Therapeuten ➤ Breites Spektrum psychosomatischer Beschwerden ➤ Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort ➤ Kurzfristige Terminvergabe Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.

➤ Ganzheitliche psychosomatische Behandlung in Kooperation mit der Beta Klinik ➤ Multimodales Behandlungskonzept, das unterschiedliche Therapieansätze vereint ➤ Komfortables, attraktives Ambiente am Rheinufer : Tilidin Wirkung: Steigende Beliebtheit bei Jugendlichen

Wie viel mg Tilidin für Rausch?

Pharmakokinetik und Missbrauchspotential – Tilidin an sich hat kaum opioidtypische Wirkung und wird erst bei seiner ersten Passage durch die Leber zu Nortilidin – dem eigentlichen opioiden Wirkstoff – verstoffwechselt. Nortilidin ist einerseits ein µ-Agonist, andererseits wird es im weiteren Verlauf in das wiederum aktive Bis-Nortilidin überführt, was ebenfalls opioide Effekte vermittelt.

  1. Nach der Einnahme von Tilidin baut sich die Opioidwirkung vergleichsweise schnell auf (etwa 10-20 Minuten).
  2. Das dem Tilidin beigemengte Naloxon wird im Allgemeinen bei seiner ersten Passage durch die Leber fast vollständig abgebaut und inaktiviert.
  3. Da aber dem Tilidin eine relativ große Menge Naloxon beigemengt wird, wird davon nur ein Teil in der Leber deaktiviert und es bleibt – bei der Einnahme einer größeren Menge Tilidin – noch stets genug davon übrig, um seine antagonistische Wirkung zu entfalten und die Wirkung des eingenommenen Tilidin oder weiterer Opioide zu hemmen oder zunichte zu machen.

Eine Sonderstellung hat das Opioid Buprenorphin, dies wird normalerweise nicht durch Naloxon antagonisiert, da die Rezeptor-Affinität des Buprenorphins höher ist als die des Naloxon. Bei intravenöser Gabe werden große Teile des Naloxons sofort wirksam, was darauf zurückgeführt werden kann, dass das meiste Naloxon die entscheidenden Rezeptoren erreicht, bevor es inaktiviert werden kann, wobei auch nur ein Teil überhaupt inaktiviert werden könnte.

  • Durch die direkte intravenöse Gabe wird die Leberpassage zum entsprechenden Zeitpunkt größtenteils übergangen.
  • Bildlich gesprochen blockiert das injizierte Naloxon nicht nur die Wirksamkeit des Tilidins, sondern auch anderer Opiate, wobei es bei Opiatabhängigen schwerste Entzugserscheinungen auslöst.

Nur bei Beimengung des Opioidantagonisten Naloxon werden tilidinhaltige Präparate als Stufe-2 Analgetikum in der WHO- Klassifikation eingeordnet. Ziel der Beimengung ist, den Missbrauch von Tilidin durch Drogenabhängige einzuschränken. Unter Konsumenten hochpotenter Opiate wie Morphin, halbsynthetischer Opioide wie Heroin oder vollsynthetischer Opioide wie Methadon mit entsprechend hoher Toleranz erfreut es sich tatsächlich keiner großen Beliebtheit, da es für diesem Personenkreis mangels Möglichkeit zum intravenösen oder hochdosierten Konsum kaum Missbrauchspotential bietet.

  1. Davon abgesehen scheint es aber einen zunehmenden Missbrauch – auch unter Jugendlichen – zu geben, es kommt auch häufig zu Rezeptfälschungen im Zusammenhang mit Tilidin.
  2. Tilidin besitzt ein hohes psychisches Abhängigkeitspotential, da es schon in niedrigen Dosen oft ein starkes, angenehmes Wohlbefinden auslöst.

Erste euphorisierende Effekte können schon ab 25-50 mg auftreten (also teilweise unterhalb der therapeutischen Dosis!), dagegen wird das beigemischte Naloxon erst ab einer Dosis von 300 bis 400 mg Tilidin (oral) wirksam. Die Beimengung schützt also keineswegs vor einer primären Tilidinabhängigkeit.

Wann wirkt Tilidin als Droge?

Capital Bra hat seine Tilidin-Sucht heute besiegt, auch wenn einen (ehemals) Abhängigen die Sucht ein Leben lang begleitet. Rückfälle sind nicht selten. In der Rap-Szene wird das Opiat bis heute von zahlreichen Künstlern gefeiert. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die vorwiegend jugendlichen Fans.

In den vergangenen zwei Jahren sind die ärztlichen Verschreibungen von Tilidin für die Altersgruppe der 15- bis 20-Jährigen um das Dreißigfache gestiegen. Tilidin ist ein synthetisches Opioid, das in der Medizin als verschreibungspflichtiges Medikament gegen mittelstarke Schmerzen (Stufe II von III) eingesetzt wird – u.a.

bei Krebspatienten, nach Hüft- oder Knieoperationen und bei rheumatischen Beschwerden. Da Tilidin unter anderem die Stimmungslage und die Psyche beeinflussen kann, besteht die Gefahr, dass das Medikament missbräuchlich angewendet wird. Um dem vorzubeugen, darf es in Deutschland nur als Kombinationspräparat mit Naloxon angewendet werden, das seine Wirkung ab einer bestimmten Konsummenge aufhebt und zudem für Entzugssymtome sorgt.

  • Ähnlich wie Morphin hemmt Tilidin die Schmerzwahrnehmung im Gehirn, hat jedoch eine deutlich schwächere schmerzstillende Wirkung.
  • Darüber hinaus soll es beruhigend, euphorisierend und enthemmend wirken.
  • Wird das Medikament, obgleich man es sich eigentlich vom Arzt verschreiben lassen muss, missbräuchlich verwendet, besteht die Gefahr, dass Tilidin körperlich abhängig macht.

Die schmerzlindernde Wirkung von Tilidin tritt innerhalb von zehn bis 15 Minuten nach Einnahme ein und hält vier bis sechs Stunden an. Neben der gewünschten schmerzstillenden Wirkung können Nebenwirkungen wie Schwindel, Benommenheit, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Ist der Besitz von Tilidin strafbar?

Jugendkriminalität durch Missbrauch von Schmerzmitteln | Nds. Ministerium für Inneres und Sport Innenminister Uwe Schünemann beantwortet die Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Christian Biallas (CDU); Es gilt das gesprochene Wort! Der Abgeordnete hatte gefragt: Mehreren Presseberichten in jüngerer Vergangenheit zufolge ist seit einiger Zeit bundesweit ein Anstieg der Zahl von Gewaltdelikten unter Jugendlichen zu verzeichnen, welche sich bewusst mit tilidinhaltigen Schmerzmitteln aufputschen.

Besonders in Großstädten wie Berlin oder Hamburg hat den Berichten zufolge die Anzahl dieser Vorfälle rasant zugenommen. Der Missbrauch von Tilidin ist nach Aussage der Berliner Polizei insbesondere unter arabisch- und türkischstämmigen Jugendlichen weit verbreitet, da Medikamente für gläubige Muslime im Gegensatz zu Heroin, Cannabis oder Alkohol nicht grundsätzlich verboten seien.

Nach dem geltenden Arzneimittelrecht sind Tilidinpräparate wie Valoron N zwar verschreibungspflichtig. Der Besitz stellt jedoch keinen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz dar. Lediglich der illegale Verkauf ist strafbar. Neben dem Anstieg der Zahl der Gewaltdelikte unter Einwirkung von Tilidin sind nach Polizeiberichten auch drastische Anstiege bei der Beschaffungskriminalität wie Raubüberfälle und Einbrüche in Apotheken sowie Rezeptfälschungen zu verzeichnen.

  1. Welche Erkenntnisse liegen ihr über den Missbrauch von tilidinhaltigen Schmerzmitteln im Zusammenhang mit Gewalt- oder Beschaffungsdelikten in Niedersachsen vor?
  2. Steht die Landesregierung in diesem Zusammenhang im Informationsaustausch mit anderen Bundesländern?
  3. Wie bewertet die Landesregierung die Möglichkeit, tilidinhaltige Schmerzmittel als Betäubungsmittel im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes zu klassifizieren, und würde sie eine entsprechende Bundesratsinitiative für sinnvoll erachten?

Innenminister Uwe Schünemann beantwortete namens der Landesregierung die Kleine Anfrage wie folgt: Das zur Gruppe der Opioide gehörende Tilidin ist der Wirkstoff u.a. des Schmerzmittels Valoron N, wobei N für die Beimischung des Opioidantagonisten Nalaxon steht.

Nalaxon schwächt die Rauschwirkung des Tilidins und soll den Missbrauch von Tildin eindämmen. Sofern es sich nicht um eine ausgenommene Zubereitung handelt, unterliegt Tilidin dem Betäubungsmittelgesetz und ist als cis-Tilidin in Anlage II und als trans-Tilidin in Anlage III des Betäubungsmittelgesetzes aufgeführt.

In Niedersachsen wurden im Zeitraum vom 01.11.2006 bis 30.09.2008 insgesamt 31 Fälle polizeilich bekannt, bei denen das Ziel der strafbaren Handlung u.a. die Erlangung von Tilidin enthaltenden Präparaten gewesen ist. Aufgrund des Dunkelfeldes im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität kann nicht ausgeschlossen werden, dass es in Niedersachsen zu weiteren Missbrauchsfällen mit tilidinhaltigen Präparaten gekommen ist.

  • Die hier vorliegenden Informationen hinsichtlich Gewalt- und Beschaffungskriminalität sind für die Landesregierung Anlass, die weitere Entwicklung im Bereich Tilidin aufmerksam zu verfolgen.
  • Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:
  • Zu 1.:

Der Landesregierung liegen für den Zeitraum vom 01.11.2006 bis 30.09.2008 – über die dargestellten Fälle strafbarer Handlungen zur Erlangung von Tilidin, einem Fall von nachgewiesenem Konsum von Tilidin im Zusammenhang mit einem Sexualdelikt und einem Körperverletzungsdelikt hinaus – keine weiteren Erkenntnisse über den Missbrauch von tilidinhaltigen Schmerzmitteln im Zusammenhang mit Gewalt- oder Beschaffungsdelikten in Niedersachsen vor.

Zu 2.: Die Landeskriminalämter und somit auch das Landeskriminalamt Niedersachsen tauschen Informationen zu überregionalen Serienstraftaten im Zusammenhang mit tilidinhaltigen Schmerzmitteln über den Kriminalpolizeilichen Meldedienst aus (z.B. Rezeptfälschungen im großen Ausmaß). Zu 3.: Eine Empfehlung, Tilidin/Naloxon den betäubungsrechtlichen Bestimmungen zu unterstellen, rechtfertigen die bisherigen Fallzahlen in Niedersachsen nicht.

: Jugendkriminalität durch Missbrauch von Schmerzmitteln | Nds. Ministerium für Inneres und Sport