Die Kosten der Inspektion am BMW 1er – Für die kleine Inspektion am BMW 1er werden Sie zwischen 200 und 250 Euro bezahlen müssen, bei der großen Inspektion liegen die Kosten bei zirka 450 Euro. Dazu kommen noch die Kosten für einen eventuellen Ölwechsel bzw.
außerordentliche Reparatur- und Wartungsarbeiten. So kann z.B. der Austausch der vorderen Bremsanlage (Scheiben und Beläge) mit gut 500 Euro extra zu Buche schlagen. Wichtig ist es, dass Sie jeden Ölwechsel sowie alle Inspektionen in dem Serviceheft Ihres 1er dokumentieren lassen. So ersparen Sie sich unter Umständen teure Ausgaben in der Zukunft und sind beim Weiterverkauf des Wagens entspannter.
Tipp: Informieren Sie sich auch über einen BMW Wartungsvertrag für die Inspektionen.
Was kostet der 1 Service bei BMW?
Was kostet eine BMW-Inspektion? – Die Höhe der Kosten für den Service ist vom BMW-Modell, Zustand, Fahrleistung und Alter des Fahrzeugs abhängig und kann somit variieren. Entsprechend des bedarfsorientierten Serviceplans braucht die Werkstatt unterschiedlich viel Zeit für die Inspektion, der je nach Modell und Baujahr zwischen rund 30 Minuten und 3 Stunden dauert.
Was beinhaltet Inspektion 1?
Verschiedenste Flüssigkeiten – Der Füllstand und Zustand des Motoröls werden in jedem Fall geprüft. Meist werden Öl und Ölfilter auch direkt gewechselt. Außerdem werden der Scheibenwaschwasser-, Motorkühlmittel-, Servoöl- bzw. Hydrauliköl- und der Bremsflüssigkeitsstand überprüft und bei Bedarf nachgefüllt.
Was kostet die 1000 km Inspektion bei BMW?
Unser nineT Premium Sponsor: Du siehst das Forum als Gast – als registriertes Mitglied stehen dir alle Forenbereiche zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich!
1 Seite 1 von 9 2 3 4 5 9
#1
Schönen Werktag miteinander, Also ehrlich gesagt hat mir meine Pure in den ersten sechs Wochen, seit ich sie neu habe, nur Freude gemacht. Heute war aber der Tag, wo das vorbei war: die 1000er Inspektion hat sage und schreibe 2 9 4 EUR (!) gekostet Jetzt mal ohne Flax: geht´s eigentlich noch, BMW? Eins der abgespecktesten Bikes im Programm hat den teuersten Service? Mein Bruder fährt R1200GS: 225€. Mein Neffe S1000RR: 240€. Laut Aussage des Meisters (NL Dortmund) müssen die 16 AW (Arbeitswerte) berechnen. Da bleibt mir echt die Spucke weg. An meiner Pure ist doch echt nix dran! Nur Motor, Lenker, Räder, Tacho. Ich check´s nicht
#2
Hab für meine 1000er bei der nine t classic auch 290€ bezahlt. werde meinen Service jetzt selber machen das ich Kfz Mechaniker bin und das Risiko des Garantieverlustes in kauf nehme. Meine Nine T ist jetzt 12 Monate und hat 6000km auf nachfrage was die 10000er Inspektion kostet wurde mir gesagt das man das nicht vorhersagen könne.
#3
Hab 210 bezahlt. Neufinsing
#4
Ralf die Preise sind wirklich total überzogen, Die haben mir glaube ich damals alleine für den Zylinderschutz an und abbauen ca.40 € berechnet. Gesamt ca.280 €. Grüße Erich
#5
Daher die Erstinspektion bei 1000 am besten beim Mopedkauf gleich mit in den Kaufpreis verhandeln. Aber die 10000er ist meines Wissens billiger, weil weniger gemacht wird. Ansonsten bin ich da bei Euch: die Inspektionen selber machen, das geht gut und einfach, wenn man eine Grundausstattung an Werkzeug hat. Und ein U-Rohr. Gruß, Holger
#6
An den Martin 72 die Frage: Was gibts denn da für ein Teil zum Ein-/Rückstellen von Motoscope?? Kann damit auch die Serviceintervallwarnung ausgeblendet bzw. gelöscht werden? Preis von dem Teil und brauchts noch Zubehör dazu? Bitte mal dazu etwas nähere Beschreibung.
#7
Hallo, zum Zurücksetzen des Serviceintervalls (und mehr) kann ich die Android App Motoscan empfehlen. Preis incl. Adapter ca.100€
#8
klar woher kommst du denn. Vermutlich zu weit weg. Derzeit Basel und ab Ende des Jahres Berlin.
#9
Aber die 10000er ist meines Wissens billiger, weil weniger gemacht wird. Das kann ich nicht bestätigen. Kann eigentlich auch nicht sein, da die 10000km mehr Aufwand hat. Ventilspiel überprüfen und Glück haben das sie dir keine neuen Dichtungen andrehen.
#10
10.000 km Inspektion an meiner Scrambler abzüglich Winterrabatt von 10% haben mich 370€ gekostet. War für mich noch im Rahmen, da Ducati noch deutlich höhere Preise aufruft. Dennoch war das der letzte Besuch beim ?, da ich nach Garantieende die notwendigen Inspektionen selber erledige. so wie bei der ???auch. Gruß H-P
#11
Ich denke das BMW da mit diesen Preisen auch auf dem Holzweg ist. Nicht jeder BMW Motorradkunde hat auch einen X6M und zahlt mal eben aus der Hüfte.Aber die Vorgaben des Herstellers an die Händler sind schon heftig. Große Glaspaläste mit allem Schickymicky werden gefordert, und das wirkt sich halt aus. Am Ende werden viele Kunden das Weite suchen. Gruß Rainer
#12
Hab für die Jahresinspektion (5000km) mit Bremsflüssigkeitswechsel und Leihmoped 340 CHF in der Schweiz bezahlt.
#13
Am Ende werden viele Kunden das Weite suchen Und das glaube ich eben nicht und die Zulassungszahlen sagen auch was anderes. Ein sehr großer Vorteil von BMW ist das sie ein flächendeckendes Netz bieten was kein anderer Hersteller bietet. Hier im Pott und Umgebung gibt es keinen anderen Hersteller der nur ansatzweise so viele Händler hat.
- Das war bei mir auch der Grund warum ich bei BMW bleibe auch wenn nicht alles schön ist, aber wo ist das schon.
- Ich habe keine Lust auf einen Händler angewiesen zu sein, oder erst 50km weit fahren zu müssen.
- Die anderen Hersteller und Händler haben auch nix zu verschenken.
- Und zuletzt sollte man bedenken das man heimische Arbeitsplätze eventuell sichert.
BMW hat eine gewisse Preispolitik und Arroganz, aber das habe ich auch.
#14
Die vergleichsweise hohen Preise für Routinewartungen der Motorräder gibt es ja nicht nur bei BMW. Unterschiede lassen sich weniger zwischen Herstellern ausmachen als zwischen Großstadt und ländlichem Raum. “Glaspaläste” taugen auch mehr zum Bedienen von Weltbildern als zur Begründung der Preise.
#15
Nach der 1000km Inspektion für ~320€ und der 1. Jahresinspektion für ~340€ habe ich für die 10000km (i.V.m. der Jahresinspektion) vorsichtshalber um einen Kostenvoranschlag bei meinem freien BMW Händler gebeten. Sage und schreibe 675€ sollten dafür fällig werden, nach Garantieablauf.
Daraufhin habe ich in einer BMW Niederlassung (etwas weiter entfernt) nachgefragt und siehe da: 440€ für 1:1 den gleichen Umfang. Ich hatte schon immer das Gefühl, dass mein Händler (wohlgemerkt in einer ländlichen Region) höhere Preise aufruft, aber dass der gleiche Serviceumfang mal eben 50% mehr kostet finde ich einfach nur frech.
Fazit: vergleichen lohnt sich! Zitat aus dem Kostenvoranschlag für 675€: „ Bei der 10.000km Inspektion würde anhand unserer Historie anfallen: -BMW Service -Ölwechsel im Motor -Ölwechsel im Getriebe -Ölwechsel im Winkelgetriebe -Ventilspiel prüfen -Motor Synchronisieren -Bremsflüssigkeit vorne und hinten wechseln.
#16
Mein 1000er hat mich 170€ gekostet ist aber nur eine BMW Servicewerkstatt kein Händler.
#17
Zum Service: Ja, wer die Sauerei scheut, lässt das Öl wechseln beim Freundlichen. OK ! Motordiagnostik / Synchronisation auch ok ! (mangels Meßgeräten) Bremsflüssigkeit wechseln kann man selber und viel billiger und das tut auch nicht in den kurzen Intervallen von BMW Not.
#18
Zum Service: Ja, wer die Sauerei scheut, lässt das Öl wechseln beim Freundlichen. OK ! Motordiagnostik / Synchronisation auch ok ! (mangels Meßgeräten) Bremsflüssigkeit wechseln kann man selber und viel billiger und das tut auch nicht in den kurzen Intervallen von BMW Not. Zum Thema seriös: das Ganze war in der Werksniederlassung in Dortmund passiert. Kassieren ohne Rot zu werden
#19
1000er bei der Niederlassung Frankfurt: 280 Euro incl. Märchensteuer. Wenn man sich die Zahlen hier im Thread ansieht, ist das wohl der Standardpreis. Das Motoröl allein kostete 68 Euro, also doppelt so viel wie im Versandhandel. Die “BMW Einfahrkontrolle” (14 AW / 175 Euro) ist wohl eine Probefahrt?
#20
Die “BMW Einfahrkontrolle” (14 AW / 175 Euro) ist wohl eine Probefahrt? ch mach mich selbstständig und werde Probefahrer!
1 Seite 1 von 9 2 3 4 5 9
Wie oft muss ein BMW zur Inspektion?
Nach spätestens zwei Jahren steht eine BMW Inspektion an. Zur einfachen Version davon zählt die Überprüfung der Flüssigkeitsstände wie Motoröl, Bremsflüssigkeit und der Scheibenwischeranlage. Außerdem die Überprüfung der Karosserie und natürlich der Bremsanlage sowie der Fahrzeugbeleuchtung.
Wie oft Ölwechsel BMW 1er?
Ölwechsel 1er BMW – Kosten, Intervalle, Ölmengen und Freigaben Jetzt online Kostenvoranschlag für deinen BMW 1er erhalten: + 20€ Tankgutschein bei der Buchung Eine Sache betrifft den 116i von 2004 ebenso wie den M135i xDrive ab 09/2019 und alle anderen Motoren dieser Serie: der Ölwechsel. Denn er zählt zu den wichtigsten Wartungsarbeiten bei deinem 1er BMW. Das Motoröl übernimmt im Motor sämtliche Aufgaben, die die Haltbarkeit grundlegend beeinflussen: Es schmiert die beweglichen Komponenten, schützt die metallischen Oberflächen vor Korrosion, dichtet zwischen Zylinder und Kolben, reinigt und leitet Hitze ab.
Wie viel kostet der Ölwechsel beim 1er BMW? Wie setzen sich die Kosten zusammen?Wann muss das Motoröl gewechselt werden? – Intervalle für alle 1er BMW ModelleWelche Ölmengen werden benötigt? Welche Spezifikation gibt BMW frei?Getriebeölwechsel 1er BMW: Mengen und Spezifikationen für die verschiedenen Getriebetypen.
Hier bei repareo erhältst du interessante Hintergrundinformationen und hilfreichen Tipps zum Ölwechsel bei der 1er-Serie. Unsere Daten basieren auf den Original-Herstellervorgaben von BMW! Neben der Inspektion gehört der regelmäßige Ölwechsel zu den wichtigsten Wartungsschritten, um die Langlebigkeit deines BMW 1er zu garantieren: Frühzeitiger Verschleiß lässt sich vorbeugen und Garantieansprüche (Werks- & Anschlussgarantien) bleiben erhalten.
Modelle (Auswahl) | Intervall (Longlife / Standard) | Kosten |
---|---|---|
BMW 1 (F20)BMW 1 (F21) | LL: 30.000 km / 24 Monate | ab 99 € |
BMW 1 (E87) BMW 1 (E81) BMW 1 Coupe (E82) BMW 1 Cabriolet (E88) | LL: 30.000 km / 24 Monate S: 25.000 km/24 Monate | ab 98 € |
Menge und Art des passenden Motoröls unterscheiden sich beim BMW 1er je nach Modell und Baujahr. Weiter unten auf dieser Seite findest du deshalb einen detaillierten und Motoröle für dein 1er-Modell sowie ein verständliches, Der Preis für den 1er BMW Ölwechsel enthält die Kosten für die Arbeit, das Material und die Entsorgung. Beispielfahrzeug: BMW 116i 100 kW 12/2011 (F21)
Arbeit & Material | Kosten |
Arbeitszeit 0,4 h | 47,60 € |
Motoröl BMW Longlife-01 FE, 4,2 l | 101,64 € |
Ölfilter | 17,91 € |
Dichtring, Ölablassschraube | 1,50 € |
Gesamtbetrag inkl. MwSt. | 168,65 € |
Hinweis zur Kalkulation: Der hier kalkulierte Werkstatt-Gesamtpreis basiert auf einem Stundenverrechnungssatz von 100,00 € netto, also 119,00 € inkl. Mehrwertsteuer. Stundenverrechnungssätze können regional abweichen. Die Preise für die Ersatzteile beruhen auf einer Werkstatt-Mischkalkulation.
- Fast eine halbe Stunde Arbeitszeit verrechnet eine BMW-Vertragswerkstatt bei unserem 1er BMW Beispielfahrzeug für den Ölwechsel-Service nach Intervallanzeige.
- Bei dieser Wartung werden gleichzeitig noch die Funktion der Feststellbremse, die Check-Control Meldungen und die Funktion der Beleuchtungs- und Signalanlage kontrolliert.
Zudem überprüft der Mechaniker den Kofferraum auf Feuchtigkeit sowie die Gleitschienen, -backen und Wasserabläufe des Schiebedachs auf Verschmutzung. Eine freie Kfz-Meisterwerkstatt führt diese Zusatzleistungen nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch hin durch.
Dadurch kann hier die Arbeitszeit für den Ölwechsel alleine etwas geringer ausfallen. Eine gute freie Kfz-Meisterwerkstatt wirft im Zuge des Ölwechsels einen kostenfreien Blick auf die Reifen, die Bremsen und das Fahrwerk. Findet der Kfz-Mechaniker Mängel, dann wird die Werkstatt die weitere Vorgehensweise mit dir absprechen.
Die meisten Kosten entstehen beim Ölwechsel an unserem 1er BMW Beispielfahrzeug durch das Motoröl. Zu der Entstehung der einzelnen Preise gibt es noch ein paar Einzelheiten zu wissen:
Bei den Materialkosten und dem Stundenverrechnungssatz fließen neben dem Lohn für den Mechaniker noch andere Kosten mit ein: Beispielsweise die Miete und der Standort, Angestellte wie Bürofachkräfte/Azubis oder andere Betriebskosten werden berücksichtigt.Bei manchen Kfz-Meisterwerkstätten wird die Arbeitszeit direkt mit dem Ölpreis abgerechnet und nicht gesondert ausgewiesen.Auch die Entsorgung des Altöls und des Ölfilters wird oft nicht separat in Rechnung gestellt, sondern steckt im Preis für das Motoröl.
Ein seriöser Kostenvoranschlag für den Ölwechsel bei deinem 1er BMW ist immer gut nachvollziehbar aufgestellt und beinhaltet die Kosten für die Arbeit, das Material und die Entsorgung. Dein 1er BMW meldet dir im Cockpit den anstehenden Ölwechsel. Beim 1er BMW gibt es nur Longlife-Intervalle für den Ölwechsel. Denn bei BMW setzt man auf den Ölservice nach Bedarf und nicht auf starre Intervalle. Mit Sensordaten, Algorithmen, sowie festgelegten Parametern berechnet der Bordcomputer den optimalen Termin für den nächsten Ölwechsel. Die zweite Generation der 1er-Serie benötigt mit dem flexiblen Service-Intervall nach spätestens 30.000 km/2 Jahren frisches Motoröl. Steht der Ölwechsel an, dann bekommst du eine Meldung im Cockpit. Bei den zahlreichen Motorisierungen kommen unterschiedliche Füllmengen und Freigaben zum Einsatz, siehe Tabelle oben.
Schaltgetriebe GS6-17BG/DG : 1,4 Liter/Wechselmenge 1,3 Liter (MTF-LT-3) Schaltgetriebe GS6-45DZ/BZ : 1,2 Liter (MTF-LT-5) Automatikgetriebe GA8HP45Z, GA8HP50X, GA8HP50Z : 8,5 bis 8,8 Liter (ATF 3+ oder Shell L 12108, abhängig vom Modell) Verteilergetriebe ATC35L : 0,44 bis 0,6 Liter (BMW DTF1 oder 83 22 0 397 244, abhängig vom Modell)
Bei der ersten Generation der BMW 1er-Serie steht der Ölwechsel spätestens nach 30.000 km oder zwei Jahren an. Einige Benziner bis 09/2008 benötigen schon nach maximal 25.000 km/2 Jahren frisches Motoröl. Die Füllmengen und Motoröl-Spezifikationen unterscheiden sich von Modell zu Modell, sie können der Ölwechsel-Tabelle oben entnommen werden.
Schaltgetriebe GS6-17BG/DG : 1,4 Liter/Wechselmenge 1,3 Liter (MTF-LT-3) Schaltgetriebe GS6-45DZ/BZ : 1,2 Liter (MTF-LT-5) Automatikgetriebe GA8HP45Z, GA8HP50X, GA8HP50Z : 8,5 bis 8,8 Liter (ATF 3+ oder Shell L 12108, abhängig vom Modell) Verteilergetriebe ATC35L : 0,44 Liter (BMW DTF1)
Die verschiedenen Motoren beim 1er BMW unterscheiden sich in ihrer Bauweise und benötigen dadurch auch unterschiedliche Mengen an Motoröl. Beispielsweise benötigt der BMW 118 d 100 kW 11/2010 – 06/2019 5,2 Liter Motoröl, der BMW M 135 i 240 kW 11/2010 – 06/2019 sogar 6,5 Liter, Dem BMW 118 i 11/2010 – 06/2019 mit 100 kW hingegen reichen 4,25 Liter Motoröl aus. Verwende für deinen Motor immer die richtige Freigabe von BMW! Beim Kauf des Motoröls orientierst du dich immer an der Freigabe von BMW und nicht an der SAE-Nummer. Und zwar aus diesem Grund: Bei der Konstruktion des Motors legen sich die Entwickler auf bestimmte Motoröl-Parameter fest.
- Darauf basieren die Berechnungen und auch die umfangreichen Versuche werden dann mit diesem Öl durchgeführt.
- Dadurch ist der Motor in deinem 1er BMW optimal auf dieses Öl abgestimmt.
- Die SAE-Nummer, zum Beispiel 0W-30, sagt nur etwas über die Fließeigenschaften eines Motoröls bei hoher und tiefer Temperatur aus.
In der Einleitung habe ich bereits aufgezählt, welche schützenden Funktionen das Motoröl übernehmen muss. Um die dafür erforderlichen Eigenschaften zu regulieren, werden dem Motoröl Additive in einer bestimmten Kombination zugesetzt. Entspricht ein Motoröl ausreichend den Anforderungen von BMW, dann darf es mit der entsprechenden Spezifikation gekennzeichnet werden.
- Die SAE-Nummer kann sich bei den freigegebenen Ölen sogar unterscheiden.
- Beim Longlife-Service solltest du ohne Ausnahme zur richtigen Spezifikation zu greifen – beim Ölwechsel und auch beim Nachfüllen.
- Wenn du bei deinem 1er BMW ein anderes Motoröl verwendest, dann kann es passieren, dass der Bordcomputer die Daten nicht mehr korrekt interpretiert und der Ölwechsel wird entweder zu früh oder zu spät gemeldet.
Tankstellen führen nur ein begrenztes Sortiment an Motorölen. Bewahre deshalb besser im Kofferraum eine 1-Liter-Flasche mit der richtigen Spezifikation für deinen 1er BMW auf. Dann hast du das richtige Öl jederzeit direkt zur Hand! Im Gegensatz zum Motoröl ist das Getriebeöl nicht den Verunreinigungen durch die Verbrennung ausgesetzt.
- Dadurch hält es erheblich länger.
- Mit der Zeit sammelt sich in deinem 1er BMW Getriebe jedoch feiner verschleißbedingter Abrieb, der wiederum wie Schmirgelpapier auf die präzisen Bauteile einwirkt.
- Bei starker Verschmutzung schalten die Gänge dann nicht mehr sauber.
- Mit einem Getriebeölwechsel erreichst du in der Regel einen spürbaren Unterschied.
Hat dein Getriebe eine lebenslange Füllung, dann sollte es dennoch nach ungefähr 150.000 bis 240.000 km mal gewechselt werden. Die Füllmengen bei den 1er BMW Getrieben liegen zwischen 1,4 Litern (Schaltgetriebe GS6-17BG) und 9,5 Litern bei dem komplexen Automatikgetriebe GA6L45R.
Dieser Unterschied wirkt sich massiv auf den Preis für einen Getriebeölwechsel aus. Ein Wandlergetriebe solltest du zusätzlich zum Ölwechsel spülen lassen. denn durch die Bauform kann nur ein Teil des Getriebeöls abgelassen werden. Wie viel Öl und welche Spezifikation das Getriebe speziell bei deinem 1er BMW benötigt, findest du in der Ölwechsel-Tabelle oben.
: Ölwechsel 1er BMW – Kosten, Intervalle, Ölmengen und Freigaben
Was kostet Inspektion und Ölwechsel bei BMW?
Die Kosten der 3er BMW Inspektionen – Die jeweiligen Inspektionskosten unterscheiden sich abhängig von der Baureihe, dem Kilometerstand und der Motorisierung, Bei uns bekommen Sie einen realistischen Preisrahmen für diese Kosten, die aber immer auch von der jeweiligen Werkstatt abhängen.
Immer setzt sich der Preis einer Inspektion am 3er aus den Materialkosten und den Arbeitskosten zusammen. Zumeist sind freie Werkstätten auf dem Land günstiger als BMW Betriebe in dicht besiedelten Gebieten. Lassen Sie sich einige telefonische Kostenvoranschläge von unterschiedlichen Betrieben übermitteln und nehmen Sie das günstigste Angebot an! Sehen Sie die folgenden Wartungskostenschätzungen als Orientierungshilfe, damit Sie konkrete Kostenvoranschläge besser beurteilen können.
Die Preise beruhen auf punktuellen Anfragen in Werkstätten und auf eigenen Erfahrungswerten mit BMW Fahrzeugen der 3er-Baureihe. Sollten Sie deutlich teurere Serviceangebote erfragen, dann kontaktieren Sie Werkstätten auf dem Land! Die Kosten für einen Ölwechsel inklusive Ölfilter in einer BMW Werkstatt liegen im günstigsten Fall bei 120 Euro, normalerweise aber eher im Bereich von 190 bis 280 Euro (abhängig vom Motoröl und der Füllmenge).
Ist die erste Inspektion kostenlos?
Wer übernimmt die Kosten für die Kontrolle? – Beim Kauf eines Neuwagens, werden außer der Übergabeinspektion alle Kosten vom Fahrzeugbesitzer getragen. Für alle weiteren Inspektionen sind die Preise seitens des Herstellers angegeben. Diese bewegen sich zumeist zwischen 200 und 500 Euro. Allerdings hängen die endgültigen Kosten auch vom Arbeitsaufwand und vom betreffenden Modell ab.
Was darf eine Inspektion Kosten?
Durchschnittlich kann man mit folgenden Kosten rechnen: Kleine Inspektion: Kosten zwischen 200 und 300 Euro. Große Inspektion: Kosten zwischen 400 und 800 Euro.
Wie viel Kilometer darf man den Service überziehen BMW?
Das sagt VW – “Tritt im Gewährleistungs- bzw. Garantiezeitraum ein Mangel am Fahrzeug auf, der dadurch entstanden ist, dass eine fällige Servicearbeit beziehungsweise Inspektion nicht oder nicht rechtzeitig durchgeführt worden ist, kann die Kostenübernahme durch den Hersteller abgelehnt werden.” So viel Toleranz gibt der Hersteller: null Kilometer,
- Inspektion überzogen – in der Garantiezeit kann das teuer werden.
- Schließlich sind sich die meisten Hersteller einig: null Toleranz für Inspektionströdler.
- Für den Autofahrer heißt das: Die ersten Jahre die geforderten Intervalle peinlich genau einhalten, mindestens drei Jahre lang, denn so lange zahlen Autobauer in der Regel aus Kulanz bei ungewöhnlichen Schadensfällen.
Auch nach dieser Zeit sollte die Wartung natürlich nicht komplett eingestellt werden. Zum Pflichtprogramm gehören Bremsencheck, Fahrwerkkontrolle, Zahnriemen- und Ölwechsel.
Was beinhaltet eine große Inspektion bei BMW?
Die große Inspektion (nach Bordcomputer-Anzeige – ca.2 Jahre / 25 – 30.000 km) –
- Standardkontrollen wie bei der kleinen Inspektion und Überprüfung von Motor, Fahrwerk, Lenkung, Kupplungshydraulik, Bremsanlage, Karosserie, Elektronik etc.)
- Filterwechsel (Luft- und Pollenfilter, eventuell Kraftstofffilter)
- eventuell Motorölwechsel je nach Situation & Anzeige
- eventuell ein Ölwechsel beim Differenzialgetriebe, laufleistungsabhängig
- Bremsflüssigkeitswechsel
- Test aller Fahrzeugfunktionen inklusive Elektronik-Check
- eventuell Wechsel von Verschleißteilen (Zündkerzen, Bremsbeläge usw.), hängt auch von der Laufleistung ab
- Überprüfung der Autobatterie, eventuell ein Wechsel der Starterbatterie
- Klimaanlagen Überprüfung
- TÜV und AU, altersabhängig
Eine Kostenübersicht der großen Inspektion beim 1er ist unten aufgelistet!
Wie lange dauert eine Inspektion bei BMW?
Wie lange dauert eine Inspektion normalerweise? – Bevor Sie Ihr Auto in die Werkstatt bringen, sollten Sie nachfragen, wie lange es ungefähr dauern wird, bis die Arbeiten abgeschlossen sind. So können Sie bereits im Vorfeld vereinbaren, ob Sie ein Ersatzfahrzeug für diesen Zeitraum benötigen werden.
- Wie lange die Werkstatt für die Inspektion braucht, hängt von mehreren Faktoren ab.
- Zum einen ist relevant, welche Arbeiten durchgeführt werden müssen.
- Je nach Alter und Laufleistung Ihres Autos empfiehlt der Fahrzeughersteller unterschiedliche Wartungsarbeiten.
- Zum anderen ist es natürlich auch eine Frage der Kapazität und Auslastung der Werkstatt.
Muss nur ein Ölwechsel durchgeführt werden, können Sie meist direkt vor Ort auf Ihr Auto warten und nach etwa einer Stunde wieder damit vom Hof fahren. Umfangreichere Inspektionen können beispielsweise den Wechsel des Zahnriemens beinhalten und mehrere Stunden dauern.
Was kostet Kleine Inspektion BMW?
Für eine kleine Inspektion sollten Sie beispielsweise mit ungefähren Kosten zwischen 180€ und 390€ rechnen. Inbegriffen sind hierbei der Ölwechsel sowie die Untersuchung der primären Funktionsbereiche des Fahrzeugs.
Welche BMW 1er machen Probleme?
Probleme beim 116i, 118i und 120i – Die Vierzylinder-Modelle 116i, 118i und 120 sind von einem Großteil aller Probleme der Baureihe betroffen. Bis März 2007 wurden in diesen Modellen Motoren der Baureihe N45 und N46 eingesetzt, bei denen sich die Steuerkette frühzeitig längen und dies zu einem kapitalen Motorschaden führen kann. R4-Ottomotor N46, Bild: © Gebrauchtwagenberater.de Obendrein können die Modelle 118i sowie 120i können Probleme mit der Exzenterwelle der Valvetronic bekommen, die mit der Zeit einläuft bzw. der Valvetronic-Motor einen Defekt erleidet und hierdurch starke Leerlaufschwankungen verursacht werden.
- Defekte Kurbelwellensensoren und undichte Magnetventile der VANOS sind weitere Schwachstellen, mit denen jeder Besitzer sich früher oder später auseinandersetzen muss.
- Ab März 2007 kamen im 116i, 118i und 120i die neuen N43-Motoren zum Einsatz.
- Auch dieser Motor ist für die frühzeitige Längung der Steuerkette bekannt und kann wegen der Umstellung auf Direkteinspritzung Probleme mit defekten Injektoren sowie der Hochdruckpumpe bekommen.
Des Weiteren sind die Zündspulen (dieses Problem wurde bei einer Rückrufaktion behoben) bei den zwischen 2005 und 2010 gebauten Modellen relativ anfällig; ein Defekt führt in der Regel zu Verbrennungsaussetzern und Leistungsverlust. Außerdem können die NOx-Sensoren ausfallen, welche relativ teuer zu ersetzen sind.
Wann muss die Steuerkette beim 1er BMW gewechselt werden?
Bei einem BMW der 3er Baureihe z.B. E90 oder einem BMW der 1er-Serie ist das ab etwa 120.000 km der Fall.
Was kostet ein Ölwechsel 1er BMW?
Kosten des Ölwechsels –
Du bestellst das Öl für deinen 1er in der notwendigen Ölmenge online und erledigst den Ölwechsel selbst, Bei Amazon bekommst Du einen 5 Liter Kanister Longlife Öl für 39 Euro, ein Ölfilter kostet maximal 10 Euro. Das ist der preisgünstigste Weg, bei dem nur 49 Euro an Kosten für den Ölwechsel anfallen und mit dem Du wirklich sparen kannst. Auch hast Du jederzeit die korrekte Ölsorte in Reserve, um bei Ölverbrauch oder wenn die Öllampe leuchtet, auf den vorgeschriebenen Ölstand nachfüllen zu können. Eine freie Werkstatt erledigt an deinem BMW 1 Typ E87 den Ölwechsel gemäß Ölwechselintervall mit einem von Dir beigestellten Motoröl, welches du online bei Amazon gekauft hast. Dabei fallen 49 Euro Materialkosten an, für eine halbe Stunde Arbeitszeit werden weitere 40 Euro verrechnet. Das übrig gebliebene Motoröl kannst Du zum Nachfüllen auf den vorgeschriebenen Ölstand, wenn wegen Ölverbrauch die Öllampe leuchtet, einsetzen. Der BMW Fachbetrieb führt den Ölwechsel an deinem 1er durch. Dabei werden aber pro Liter Öl 20 bis 25 Euro verrechnet, So kommst Du mit der Arbeitszeit auf mindestens 200 Euro Kosten, die aber von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich sein können. Wenn es möglich ist, dass Du das Motoröl in der passenden Füllmenge und Spezifikation mitbringst, kannst Du die Hälfte der Kosten sparen.
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop ! Aktuell im Angebot MANN Ölfilter für den Ölwechsel beim BMW 1er, – metallfreier Ölfilter für den BMW 118i – optimaler Schutz im ganzen Ölzyklus – schützt den Motor durch eine perfekte Filterung – mit Öldichtring für den Ölwechsel – auch für Long-Life Intervalle nach BMW Vorgaben Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.
Was kostet ein Automatikgetriebe Ölwechsel bei BMW?
Getriebeölwechsel und seine Kosten bei deinem BMW Ein Automatikgetriebe bedarf wesentlich mehr Aufwand bei dem Getriebeölwechsel als ein manuelles. So betragen beispielsweise die Kosten für einen Getriebeölwechsel bei einem BMW e61 Automatik circa zwischen 185 und 360 €. Die Preise variieren zudem je nach Modell.
Wie lange gratis Service BMW?
Denn bei der Bestellung Ihres neuen BMW haben Sie die Möglichkeit, Ihre Gewährleistung gegen Aufpreis auf bis zu 5 Jahre zu verlängern. Damit können Sie im Fall der Fälle die kostenlose Mängelbeseitigung bei jedem BMW Service Partner weltweit und ohne spätere Zusatzkosten in Anspruch nehmen.
Was kostet Kleine Inspektion BMW?
Für eine kleine Inspektion sollten Sie beispielsweise mit ungefähren Kosten zwischen 180€ und 390€ rechnen. Inbegriffen sind hierbei der Ölwechsel sowie die Untersuchung der primären Funktionsbereiche des Fahrzeugs.
Wie viel kostet der 1000 Service?
1.1000km Inspektion. Wie teuer, wie viele km über den 1000 sind erlaubt? (garantie, Einfahren) Ich habe nun endlich meine KTM RC 125 eingefahren und nun ist die 1000 km Inspektion fällig.
Kann mir jemand sagen wie viel so eine Inspektion ungefähr kostet ? Wie viele km dürfen dann noch auf die 1000 drauf kommen damit die Garantie bleibt ?
LG Sören,komplette Frage anzeigen Kommt drauf an, was vereinbart wurde und welcher Stundensatz in deiner Werkstatt aufgerufen wird, was noch zusätzlich gemacht werden soll etc. In der Regel liegt dies also zw.0€ und 500€. Was die Überschreitung der vorgeschriebenen KM in Bezug auf Garantie angeht, so ist dies von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. : 1.1000km Inspektion. Wie teuer, wie viele km über den 1000 sind erlaubt? (garantie, Einfahren)
Was ist Inspektion 1 und 2?
Wähle dein BMW Modell für eine Inspektion – BMW war der erste Fahrzeughersteller, der die Inspektion nach Bedarf einführte. Schon seit den Modellen der 80er Jahre gibt es bei den Fahrzeugen von BMW keine festgelegten Inspektionsintervalle mehr. Dem Fahrer wird im Cockpit angezeigt, wie viele Kilometer er noch fahren kann, bevor die nächste Durchsicht stattfinden muss.
- Die Anzeige der verbleibenden Kilometer leuchtet in gelben Zahlen.
- Rückt der Termin für die nächste Inspektion näher, dann wechselt die Farbe der Anzeige auf Rot.
- Spätestens dann, sollte ein Termin in einer Werkstatt für die Inspektion vereinbart werden.
- Bei BMW gibt es die sogenannte Inspektion 1 und die Inspektion 2.
Bei der Inspektion 1 werden nur wenige Wartungsarbeiten, wie beispielsweise Ölwechsel und Kontrolle der elektrischen Anlage durchgeführt. Bei der Inspektion 2 werden auch die Radaufhängungen, die Abgasanlage und viele weitere Dinge an den Fahrzeugen überprüft.
Die Inspektion 2 bei BMW ist sehr viel umfangreicher. Dieser Beitrag informiert über folgende Themen: Wie oft muss ein BMW zur Inspektion? Kosten für eine BMW Inspektion Unterschiede bei BMW Inspektionsintervallen Was wird bei der BMW Inspektion gemacht? BMW Inspektion: Vertragswerkstatt vs. freie Werkstatt Wie oft muss ein BMW zur Inspektion? Den Inspektionstermin anhand der Betriebsdaten vom Bordcomputer errechnen lassen, beim BMW 3er, 5er oder 7er gehört dieser Service wie eingangs erwähnt schon seit den 1980er Jahren zum Standard.
Inzwischen hat BMW für alle Baureihen sogar eine Smartphone-App entwickelt, die an die nächste Inspektion erinnert. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag, warum die Einhaltung der Inspektionsintervalle etwa für den Garantie- und Werterhalt wichtig ist. Und was je nach Modellvariante und Laufleistung bei der Wartung in der Werkstatt gemacht wird, damit die Technik Ihres BMW im Alltag zuverlässig bleibt.
- Damit Sie die Inspektion für Modelle der klassischen BMW-Baureihen, der neueren 4er und 8er oder für die SUV-Bestseller vom X1/X2 bis zum X5/X6 online planen können, stellen wir Ihnen hier außerdem die praktischen Werkstattvergleiche unserer Partner zur Verfügung.
- Unser Spartipp: Vergleichen Sie vor dem Werkstattbesuch die BMW Inspektionskosten in Ihrer Region, indem Sie Modelldaten und Postleitzahl in den unten eingefügten Suchmasken auswählen! Inspektion BMW Kosten im Test: Wie teuer ist die Wartung? Wie teuer eine BMW Inspektion ist, hängt nicht allein vom Modell und dessen technischer Ausstattung ab.
Unser Kostencheck belegt, dass es vielmehr ganz entscheidend darauf ankommt, in welcher Werkstatt Sie den Service durchführen lassen. Denn je nach Anbieter und Region können die Preise für die Inspektion eines BMW stark variieren. Beispielhaft haben wir mit Hilfe eines Online-Werkstattvergleichs einmal die Kostenunterschiede bei der Wartung eines 2015 gebauten BMW 318d Touring mit Automatikgetriebe bei Kilometerstand 30.000 im Raum Wiesbaden analysiert.
- Ergebnis: Die BMW Inspektionskosten schwankten dort zwischen 337,79 Euro beim günstigsten gelisteten Anbieter bis zu 586,83 Euro beim teuersten Servicebetrieb der Ergebnisliste.
- Preisstand: 05.09.2018).
- Unser Spartipp: Wählen Sie in den Suchmasken der Werkstattvergleiche die Daten Ihres BMW Modells aus und starten Sie Ihren persönlichen Kostencheck über die Eingabe einer Postleitzahl.
So finden Sie schnell günstige Anbieter in Ihrer Nähe und können gleich online Ihren Wunschtermin buchen! Wie teuer ist die Inspektion für unterschiedliche BMW-Modelle? Getriebeart, Antriebsversion, das Baujahr oder die erreichte Laufleistung beeinflussen die BMW Inspektionskosten.
Wir haben in einer Übersicht (Stand: 05.09.2018) einmal zusammengestellt, wie teuer die Wartung für unterschiedliche Modelle der Münchener sein kann, wenn die Inspektion bei etwa 30.000 km auf dem Zähler ansteht: BMW 120i (Baujahr 2016, Schaltgetriebe): ab rund 200 Euro. BMW 220d Gran Tourer (Baujahr 2017, Automatik): ab rund 180 Euro.
BMW 320i (Baujahr 2016, Schaltgetriebe): ab rund 180 Euro. BMW 535i xDrive (Baujahr 2017, Automatik): ab rund 190 Euro. BMW X3 sDrive 18d: (Baujahr 2013, Schaltgetriebe): ab rund 230 Euro. Wie unterscheiden sich die BMW-Inspektionsintervalle? Wenn Sie einen 3er oder 5er BMW der ersten Generation oder einen anderen Oldtimer der Münchener fahren, müssen Sie in der Regel noch feste Wartungsintervalle von 12 Monaten oder 15.000 km einhalten.
- Ab den 1980er Jahren stellte BMW seine Baureihen dann auf flexible Inspektionsintervalle um.
- Wie oft die Wartung ansteht, berechnet jetzt die Elektronik anhand von Betriebsdaten.
- Bei seinen Modellen unterscheidet der Hersteller je nach Baujahr außerdem zwischen Service I und Service II, die im wechselnden Rhythmus als kleine und große Inspektion durchgeführt werden.
Unser Tipp: Reagieren Sie rechtzeitig, wenn die Bordanzeige die nächste Inspektion ankündigt. Denn wenn das Wartungsintervall nicht genau eingehalten wird oder Sie eine Inspektion auslassen, riskieren Sie nicht nur die Zuverlässigkeit Ihres BMW im Alltagsbetrieb, sondern müssen auch Reparaturen selbst bezahlen, die sonst durch eine Garantie abgedeckt wären! Warum müssen die BMW Wartungsvorschriften eingehalten werden? Mit der intervallgerechten Wartung stellt der Hersteller sicher, dass die in der Werbung versprochene Freude am Fahren lange währt, indem die Technik Ihres BMW die nötige Pflege erhält und Probleme rechtzeitig erkannt und behoben werden können.
- Scheckheftgepflegt bedeutet aber auch, dass Sie den Wert Ihres BMW erhalten und beim Verkauf leichter einen höheren Preis durchsetzen können.
- Denn bei der Weitergabe des Fahrzeugs wird ein Käufer natürlich als erstes auf den Pflegezustand des Wagens achten.
- Deswegen ist es wichtig, dass alle Inspektionen termingerecht durchgeführt und im Serviceheft oder als digitaler Nachweis dokumentiert werden.
Welche Vorteile bringt die BMW Inspektion? Die fachgerecht durchgeführten Inspektionen bei Ihrem BMW bringen durch höhere Zuverlässigkeit im Alltag und höhere Preise beim Gebrauchtwagenverkauf geldwerte Vorteile. Aber auch wenn es um Neuwagen- oder Gebrauchtwagengarantien und die für 12 Jahre gewährte Garantie gegen Korrosionsschäden geht, macht sich die vorschriftsmäßige Wartung bezahlt.
- Denn eine Sachmängelhaftung oder die von der Garantie abgedeckten Reparaturen übernimmt BMW nur dann, wenn Sie ein lückenloses Serviceheft vorweisen können.
- Darin ist ersichtlich, wann die Inspektionen durchgeführt wurden und was bei der Wartung in der Werkstatt gemacht worden ist.
- Was wird bei der BMW Inspektion gemacht? Welche Arbeiten bei einer BMW Inspektion durchgeführt werden, schreibt BMW in seinen Wartungsplänen vor.
Regelmäßig auf dem Programm stehen etwa der Motorölwechsel mit Filtertausch, die Überprüfung von Füllständen, der Bremsencheck, die Kontrolle von Dichtungen und Leitungen der Hydrauliksysteme sowie die Sicht- und Funktionskontrolle von Abgasanlage, Scheinwerfern und Unterboden.
Abhängig von Modell, Kilometerstand und Fahrzeugalter kann sich der Umfang der bei einer Inspektion durchgeführten Arbeiten allerdings unterscheiden. Wie das konkret aussieht, haben wir für einige Modelle analysiert: BMW 320d xDrive vom Typ F30/F31: Standardwartung u.a. mit Schmierung der Radzapfen, Erneuerung der vorderen Bremsklötze, Prüfung der vorderen Bremsscheiben, Reinigung des vorderen Bremssattels, Erneuerung der Bremsflüssigkeit.
BMW X1 sDrive 18i vom Typ F48: Standardwartung u.a. mit Austausch des Innenraumfilters, Funktionstest der Feststellbremse, Überprüfung der Airbags, Kontrolle von Schlauchverbindungen der Servolenkung, Reinigung der Luftsammelkammer und Ablaufschläuche.
BMW Z4 3.0 vom Typ E85/E86: Inspektion II u.a. mit Erneuerung von Brems- und Kupplungsflüssigkeit alle 24 Monate, Prüfung der Kupplungshydraulik, Einstellung der Parkbremse und Austausch von Zündkerzen wie Luftfilter. Welche Werkstatt darf die BMW Inspektion durchführen? Generell bestehen keinerlei Einschränkungen bei der Wahl der Werkstatt.
Sie können die BMW Inspektion also genauso in der Werkstatt des Händlers in Auftrag geben, bei dem Sie das Fahrzeug gekauft haben, wie in einer freien Kfz-Werkstatt. Auch Werkstattketten bieten in ihren örtlichen Filialen den Wartungsservice gemäß BMW-Vorgaben an.
- Unser Spartipp: Auch wenn Sie eine Stammwerkstatt haben, kann es sich lohnen, die BMW Inspektionskosten vor dem nächsten Wartungstermin einmal zu vergleichen.
- Nutzen Sie dazu die Online-Werkstattvergleiche unserer Partner, um sich einen Überblick über die Wartungskosten in Ihrer Region zu verschaffen.
So können Sie sofort sehen, wie viel Sie bei der Inspektion Ihres BMW konkret sparen können und dann einen günstigen Anbieter in Ihrer Nähe auswählen!
Was kostet ein Ölwechsel bei BMW 1er?
Kosten des Ölwechsels –
Du bestellst das Öl für deinen 1er in der notwendigen Ölmenge online und erledigst den Ölwechsel selbst, Bei Amazon bekommst Du einen 5 Liter Kanister Longlife Öl für 39 Euro, ein Ölfilter kostet maximal 10 Euro. Das ist der preisgünstigste Weg, bei dem nur 49 Euro an Kosten für den Ölwechsel anfallen und mit dem Du wirklich sparen kannst. Auch hast Du jederzeit die korrekte Ölsorte in Reserve, um bei Ölverbrauch oder wenn die Öllampe leuchtet, auf den vorgeschriebenen Ölstand nachfüllen zu können. Eine freie Werkstatt erledigt an deinem BMW 1 Typ E87 den Ölwechsel gemäß Ölwechselintervall mit einem von Dir beigestellten Motoröl, welches du online bei Amazon gekauft hast. Dabei fallen 49 Euro Materialkosten an, für eine halbe Stunde Arbeitszeit werden weitere 40 Euro verrechnet. Das übrig gebliebene Motoröl kannst Du zum Nachfüllen auf den vorgeschriebenen Ölstand, wenn wegen Ölverbrauch die Öllampe leuchtet, einsetzen. Der BMW Fachbetrieb führt den Ölwechsel an deinem 1er durch. Dabei werden aber pro Liter Öl 20 bis 25 Euro verrechnet, So kommst Du mit der Arbeitszeit auf mindestens 200 Euro Kosten, die aber von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich sein können. Wenn es möglich ist, dass Du das Motoröl in der passenden Füllmenge und Spezifikation mitbringst, kannst Du die Hälfte der Kosten sparen.
Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Bitte überprüfen Sie bei jedem Ersatzteil immer noch einmal die spezifische Kompatibilität zu Ihrem Fahrzeug in der Kopfleiste im Shop ! Aktuell im Angebot MANN Ölfilter für den Ölwechsel beim BMW 1er, – metallfreier Ölfilter für den BMW 118i – optimaler Schutz im ganzen Ölzyklus – schützt den Motor durch eine perfekte Filterung – mit Öldichtring für den Ölwechsel – auch für Long-Life Intervalle nach BMW Vorgaben Letzte Aktualisierung am 22.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API.