HOME | Lots & More

Tips | Advies | Beoordelingen

Was Kostet Eine Motorwäsche?

Was Kostet Eine Motorwäsche
Was kostet eine Motorwäsche? – In der Werkstatt kostet die Motorwäsche natürlich Geld, aber dafür können Sie sich sicher sein, dass sie richtig durchgeführt wird. Teuer ist die professionelle Motorwäsche aber nicht, In der Werkstatt müssen Sie mit Kosten zwischen 20 und 30 Euro rechnen.

Was kostet Motorwäsche ATU?

FAQ: Motorwäsche – Warum wird oft von einer Motorwäsche abgeraten? Bei modernen Autos sind die Motoren in der Regel so gut vor Schmutzpartikeln geschützt, dass eine Reinigung nicht nötig ist. Eine falsch durchgeführte Motorreinigung hingegen kann zu Schäden an Elektronik und Mechanik führen.

Wie lange dauert eine Motorwäsche in der Werkstatt?

Wenn Sie die Motorwäsche selbst vornehmen, müssen Sie mit einem Zeitaufwand von etwa 20 bis 25 Minuten rechnen, je nachdem wie viel Nacharbeiten erforderlich sind. In einer Werkstatt dauert die Motorreinigung etwa 10 bis maximal 20 Minuten.

Sollte man eine Motorwäsche machen?

Was ist eine Motorwäsche und ist sie sinnvoll? Bei einer Motorwäsche wird der Motorraum von Rußablagerungen, Dreck wie Salzen und Staub und vor allem Öl bereinigt. Damit der Motor vor einem Verkauf wieder glänzt, ist die Reinigung zu empfehlen, da hierdurch der Verkaufspreis drastisch erhöht werden kann.

  • Die Motorenwäsche kann durch einen professionellen Dienstleister an nahezu jeder Waschanlage durchgeführt werden.
  • Bei der Reinigung von außen wird der Motor mit einem Kaltreiniger eingesprüht und mit einem Dampfstrahler wird das Mittel wieder abgewaschen.
  • Der Fachmann achtet darauf, dass sensible Gerätschaft wie Zahnriemen nicht beschädigt werden und entsorgt umweltbelastendes Abwasser sachgerecht.

Bei der Motorreinigung von innen sollte der Motor nicht mehr heiß sein. Ein Motorreiniger, der in den Ölkreislauf geschleust wird, wirkt temporär ein. Dann beginnt die Nutzung eines Dampfstrahlers, während der Motor läuft, wobei bei diesem Einsatz erneut Vorsicht und Know How wegen empfindlichen Teilen wie der Lichtmaschine von Nöten ist.

Eine Motorraumversiegelung rundet die Reinigung gegen schnelle Vermutzung und Korrision ab. Die Maßnahme ist alljährlich zu empfehlen, was durchaus ausreicht. Die Autopflege ist für den Werterhalt und die Sicherheit wichtig, die Kosten sind also sehr sinnvoll investiert. Wenn Sie keine Motorschäden durch Hochdruckreiniger oder Chemikalien in Kauf nehmen wollen, sollten Sie den Vorgang auch nicht selbst vornehmen, da das teuer werden kann.

Anlasserprobleme könnten auch die Folge sein, wenn Wasser an die elektrischen Anlagen kommt. Zum Beispiel Zündspulen können dabei schnell in Mitleidenschaft gezogen werden. Bei nicht sachgemäßer Behandlung kann viel Schaden an sensiblen Bauteilen entstehen.

  • Bei Marderbefall oder Leckagen sollte ohnehin der Fachmann zu Rate gezogen werden.
  • Wenn Sie Ihren Gebrauchtwagen schnell, bequem und sicher verkaufen wollen, dann nutzen Sie den Service von carsale24.
  • Fahrzeug kostenlos inserieren Nachverhandlung durch carsale24 Auswahl des besten Gebots Geld gegen Auto tauschen Abholung durch den Händler Bei weiteren Fragen hilft Ihnen unser Service-Team gerne weiter! Telefon: 0212 – 520 877 60 (Mo.-Fr.9-18 Uhr) carsale24 – Wir verkaufen Ihr Auto.

Schnell. Bequem. Sicher! carsale24 Ratgeber: : Was ist eine Motorwäsche und ist sie sinnvoll?

Kann man eine Motorwäsche selber machen?

Motorwäsche: Anleitung und Kosten Was Kostet Eine Motorwäsche 12.06.2019 — Während man sich bei der Autowäsche nach Herzenslust austoben kann, sollte man bei der Motorraum-Reinigung vorsichtig sein. Die Motorwäsche kann schwere Schäden anrichten. Hier erfahren Sie, worauf zu achten ist. Die von außen und eine ordentliche gehören bei den meisten zum Pflichtprogramm bei der Autopflege.

  • Der Motorwäsche widmet man sich hingegen selten – und zwar nicht ohne Grund: Eine Motorwäsche tut nicht jedem Fahrzeug gut und sollte im Idealfall vom Fachmann erledigt werden.
  • Beim Reinigen des Motorraums in Eigenregie sollte man höchste Vorsicht walten lassen.
  • Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung! Wirklich nötig ist eine Motorwäsche auch nur selten, die meisten Motoren sind heutzutage ab Werk gut mit Korrosionsschutz behandelt und die von unten abgeschlossenen Motorräume lassen nur wenig Dreck eindringen.

Bei einigen Modellen rät der Hersteller sogar von einer Motorwäsche ab, da die elektronischen Bauteile im Motorraum Schaden nehmen können. Wer es trotzdem macht, riskiert seine Garantieansprüche. Sinnvoll ist eine Reinigung, wenn der Motorraum stark durch Öl verschmutzt ist.

  1. Wenn man mit dem Wagen im Gelände war und sich jede Menge Schlamm und Dreck am Motor angesammelt haben.
  2. Wenn in einem harten Winter viel Streusalz in den Motorraum gelangt ist.
  3. Nach einem, um die Duftmarken der Tiere zu entfernen und damit keine weiteren Eindringlinge anzulocken.
  4. Vor dem Verkauf des Wagens.

Ein sauberer Motorraum macht schließlich beim potenziellen Käufer einen guten Eindruck. Finden sich dagegen nur Staub, Laub und Straßendreck im Motorraum, braucht man nicht zur kompletten Motorwäsche anzurücken: ein feuchter Lappen, ein Staubsauger und ein Handbesen reichen oft vollkommen aus.

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht

Liqui Moly Motorraum-Reiniger
WD-40 Specialist Motor- und Kaltreiniger
Sonax Motor- und Kaltreiniger
Nigrin Motor- und Maschinenreiniger
Liqui Moly Motor-Versiegelung
Eurolub Motorimprägnierung
Meguiar’s Motorkonservierer

Vorsicht bei modernen Autos, hier lauert viel Elektronik. Einige Hersteller untersagen die Motorwäsche ganz. Klare Antwort: Ja. Man kann den Motorraum selbst reinigen, muss dabei allerdings sehr vorsichtig vorgehen, um nichts zu beschädigen. Zuvor sollte man außerdem beim Hersteller nachfragen, ob sie beim jeweiligen Modell erlaubt ist.

  1. Weiterhin braucht man einen geeigneten Waschplatz.
  2. Die heimische Hofeinfahrt oder der Parkplatz auf der Straße scheiden aus.
  3. Auch SB-Waschplätze untersagen in der Regel die Reinigung des Motorraums, denn dabei kann auslaufendes Öl ins Grundwasser gelangen.
  4. Erlaubt ist die Motorwäsche deshalb nur an Waschplätzen mit Ölabscheider, der eine Umweltverschmutzung verhindert.
See also:  Wie Hoch Ist Der Steuersatz Für Rentner?

Das Reinigen des Motors selbst ist kein großes Problem. Ein großer Teil der Arbeit entsteht durch das Abdecken und Abkleben bestimmter Bauteile, damit nichts beschädigt wird: Vor allem die elektrischen Bauteile im Motorraum, also Steuergeräte, Sicherungskasten oder auch die Lichtmaschine, sollten abgedeckt oder abgeklebt und gut vor Wasser geschützt werden; es schadet auch nicht, die Batterie abzuklemmen.

  • Außerdem sollte man auf den Einsatz von Hochdruck- oder Dampfreinigern verzichten, auch sie können durch den starken Strahl Schäden anrichten.
  • Und die Feuchtigkeit des Dampfreinigers dringt oft in empfindliche, elektronische Bauteile ein.
  • Ist alles geschützt, kommt die eigentliche Motorwäsche dran.
  • Dafür gibt es im Fachhandel spezielle Kaltreiniger, die auf den kalten (!) Motor aufgesprüht werden,

Wichtig: Manche Reiniger greifen den Korrosionsschutz an, achten Sie beim Kauf deshalb unbedingt auf das richtige Waschmittel. Gute Reiniger gibt es schon für ein paar Euro. Nach kurzer Einwirkzeit spült man den Reiniger vorsichtig mit kaltem Wasser ab.

Nachdem der Motor getrocknet ist, sollte er noch mit einem Konservierungsmittel versehen werden. Das schützt vor Korrosion und beugt neuen Verschmutzungen vor. Wer bei der Motorwäsche nicht vorsichtig vorgeht, kann die empfindliche Elektronik des Fahrzeugs beschädigen, vor allem neuere Autos sind vollgepackt mit Steuergeräten.

Von defekten elektrischen Fensterhebern über kaputte Sicherheitssysteme bis hin zum nicht mehr anspringenden Auto drohen deshalb verschiedenste Schäden. Wer mit einem Hochdruckreiniger zu Werke geht, kann mit dem harten Strahl zudem auch mechanische Bauteile verbiegen oder abreißen.

Gefahr droht übrigens auch, wenn man den Motor vor der Wäsche nicht gut abkühlen lässt. Rückt man dem heißen Motorblock mit kaltem Reiniger oder Wasser zu Leibe, können sich Metallteile verziehen oder reißen. Und: Wer den Motor wäscht, obwohl der Hersteller eine Reinigung verbietet, riskiert sogar seinen Garantieanspruch, falls etwas kaputtgeht.

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte ein Profi ans Werk gehen. Werkstätten verfügen nicht nur über geeignete Waschplätze, um eine umweltverträgliche Motorwäsche durchzuführen. Sie besitzen auch über das nötige Know-how, um keine Schäden zu hinterlassen.

Viele Werkstätten arbeiten außerdem mit der Trockeneismethode: Dabei wird gefrorenes Kohlendioxid auf den Motor gesprüht, das den Dreck förmlich abplatzen lässt. Feuchtigkeit ist dabei keine im Spiel, sodass keine Schäden an der Elektronik zu befürchten sind. Das Beste: Der finanzielle Aufwand für eine professionelle Motorreinigung hält sich in Grenzen.

Zwar variieren die Preise stark, wer aber 30 bis 70 Euro kalkuliert, liegt meist richtig. Die Motorwäsche, die sich der äußerlichen Reinigung des Motorraums widmet, ist nicht zu verwechseln mit der Motorspülung, Dabei wird der Motor von innen gereinigt.

  • Das ist allerdings nur bei mit hohem Kilometerstand zu empfehlen.
  • Die Spülung wird bei warmem Motor durchgeführt.
  • Dazu wird dem Motoröl ein spezielles Additiv beigemischt.
  • Der Motor wird dafür etwa 10 bis 15 Minuten im Standgas laufen gelassen, währenddessen verteilt sich das Additiv und entfernt die Ablagerungen.

Anschließend wird das Motoröl abgelassen und ein Öl- sowie Filterwechsel durchgeführt. Eine Motorspülung sollte unbedingt vom Fachmann durchgeführt werden. Vorsicht bei Oldtimern: Das Entfernen alter Verkrustungen durch moderne Additive kann hier schlimme Schäden anrichten.

Wie eine Motorwäsche machen?

In 7 Schritten zum sauberen Motor –

  1. Für die Reinigung muss der Motor kalt sein.
  2. Der Minuspol der Autobatterie sollte abgeklemmt werden.
  3. Danach wird grober Schmutz mit einer Vorwäsche mittels Hochdruckreiniger entfernt. Vorsicht: Mit dem Strahl nicht zu nahe an den Motor! Gegebenenfalls den Strahl sanfter stellen.
  4. Danach wird der Reiniger aufgetragen und – je nach Mittel – 3 bis 5 Minuten einwirken lassen.
  5. Es kommt erneut der Hochdruckreiniger zum Einsatz. Bitte möglichst fern von Zündung Relais bleiben. Schläuche, Kabel und Aufkleber könnten beschädigt werden.
  6. Danach kümmert man sich mit dem Putzfetzen um die Feinarbeit.
  7. Die restlichen Verunreinigungen werden nochmal mit Wasser abgespült. Jetzt noch hoffen, dass die Verteilerkappe nicht abgesoffen ist und fertig.
  8. Danach könnt ihr euch gerne dem Lack widmen und diesen reinigen und pflegen

Wie oft muss man eine Motorwäsche machen?

Fahrzeug Ratgeber Übersicht – Aus Expertensicht ist eine Motorwäsche in den meisten Fällen überflüssig. Für viele Autobesitzer gehört diese jedoch zur Autopflege dazu: Verbreitet ist der Glaube, dass sich die regelmäßige Reinigung des Motorraums positiv auf die Lebensdauer des Pkws auswirke.

  • Grundsätzlich gilt aber: Eine fachgerechte Reinigung macht nur bei extremer Verschmutzung oder argen Marderbissen Sinn.
  • Moderne Autos besitzen nach unten hin geschlossene Motorräume, sodass starke Verunreinigungen so gut wie ausgeschlossen sind.
  • Zudem sind die meisten Maschinen ab Werk gegen Korrosion bestens geschützt.

Vonseiten vieler Hersteller existiert inzwischen ein Verbot zur Motorreinigung – scharfe Reinigungsmittel, Hochdruckreiniger oder kratzige Bürsten können erhebliche Schäden an der sensiblen Elektronik im Motorraum verursachen. Vertrauen Sie die Reinigung einer Fachwerkstatt an.

Wie reinigt man am besten den Motorraum?

Schritt 1: Reiniger aufsprühen –

Öl- und Fettverschmutzungen lassen sich mit dem Motor + Kaltreiniger schnell und zuverlässig lösen. Durch die besonders gute Kriechfähigkeit erreicht der Reiniger auch schwer zugängliche Bereiche.Zunächst die Flasche auf Sprühstellung drehen.Im Anschluss das Produkt auf den abgekühlten Motor aufsprühen.

Was Kostet Eine Motorwäsche

Ist eine Motorwäsche gut für die Umwelt?

Ein Motorwäsche hat keine Auswirkung auf umweltschonendes und energiesparendes Fahren.

Was kann bei einer Motorwäsche passieren?

Mögliche Probleme nach einer Motorwäsche – Wurden bei der Motorwäsche Fehler gemacht, kann es dazu kommen, dass Ihr Fahrzeug gar nicht mehr anspringt oder aber, dass es sich zwar starten lässt, jedoch sehr unruhig läuft. Dann ist Wasser in die Elektronik gekommen.

See also:  Warum Sind Bananen Gesund?

Wie funktioniert unterbodenwäsche?

Wie funktioniert die Unterbodenwäsche? – Die Unterbodenwäsche lässt sich entweder in der Waschanlage oder von Hand mit einem Dampfreiniger durchgeführen. Dabei ist eine gründliche Vorwäsche zu empfehlen. Vor der Einfahrt in die Waschanlage gilt es darauf zu achten, Fenster und Schiebedach zu schließen, den Tankdeckel zu verriegeln und Scheibenwischer mitsamt Regensensor auszustellen.

Was bringt eine Wasserstoff Motorreinigung?

Wie oft sollte eine Motorreinigung mit Wasserstoff erfolgen? – Die Stärke der Verkokung ist abhängig davon, wie viel Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren. Es ist ratsam, die Reinigung etwa alle 20.000 gefahrene Kilometer bzw. einmal im Jahr durchzuführen. Durch die Wasserstoffreinigung steigern Sie nicht nur die Leistung Ihres Fahrzeugs, Sie beugen auch Schäden an Motorteilen vor.

Kann man den Motor mit Hochdruckreiniger waschen?

Motorraum reinigen – wichtige Hinweise – Unter Umständen kann es passieren, dass Ihr Motor bei falscher Vorgehensweise nicht mehr anspringt, deshalb sollten Sie den Motorraum nur bei extremen Verschmutzungen reinigen. Lesen Sie im Folgenden, worauf Sie dabei achten sollten:

Elektronik: Bevor Sie beginnen, müssen Sie alle elektrischen Bauteile abklemmen, die im Motorraum vorhanden sind. Darunter fällt vor allem die Batterie, Weiterhin sollten Sie alle freiliegenden elektrischen Kontakte mit einer Plastiktüte oder einer Plastikfolie abdichten. Fragen Sie einen Fachmann in der Werkstatt oder lesen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach, falls Sie nicht sicher sind, welche Geräte Sie abklemmen können und müssen. Motor: Neben der Elektronik muss besonders der Motor vor dem Wasser geschützt werden. Dafür müssen Sie den Lufteinlass am Motor mit einer Plastiktüte bedecken. Möchten Sie komplett sichergehen, dass kein Wasser in den Motor gelangt, wickeln Sie zusätzlich noch Alufolie um den Lufteinlass. Ist Ihr Fahrzeug älter und besitzt einen Vergaser, müssen Sie diesen abdichten. Saugt der Motor Wasser an, kann das zu schweren Schäden führen. Waschort: Waschen Sie Ihren Motorraum nur an dafür ausgewiesenen Orten, denn neben dem Dreck werden auch Öl oder Spritreste mit abgewaschen. Diese dürfen nicht in die öffentliche Kanalisation gelangen, sie müssen über spezielle Filter vom restlichen Wasser getrennt werden. Tipp: Verbinden Sie die Wäsche mit einer kompletten Fahrzeugwäsche in der Waschanlage. Beginnen Sie mit der Reinigung des Motorraums, anschließend sollten Sie mit dem restlichen Fahrzeug fortfahren. Reinigen: Verwenden Sie einen normalen Gartenschlauch oder einen Schwamm und einen Wassereimer. Als Waschmittel ist ein fettlösendes Mittel bereits vollkommen ausreichend, zum Beispiel ein einfaches Spülmittel. Hinweis: Nutzen Sie keinen Hochdruckreiniger zur Wäsche, das kann die Bauteile im Motorraum beschädigen. Gehen Sie bei der Arbeit mit dem Schwamm langsam vor und achten auf die losen Bauteile im Motorraum. Temperatur: Bevor Sie mit der Wäsche beginnen, muss Ihr Motor abkühlen. Je nachdem wie lange Sie mit dem Auto unterwegs waren und wie warm die Außentemperaturen sind, kann es mindestens eine Stunde dauern, bis Sie mit der Reinigung beginnen können. Geben Sie zu früh kaltes Wasser auf den Motor oder die Einzelteile, kann er beschädigt werden. Außerdem können Sie leichte Verbrennungen davontragen. Tipp: Im Motorraum befinden sich viele blanke Metallteile, die normalerweise nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Damit sie nach der Wäsche keinen Rost entwicken, sollten Sie sie mit einem Schmieröl einsprühen. Das schützt die Teile und sorgt für geringeren Verschleiß.

Motorraum reinigen – Tipps Haben Sie Ihren Motorraum gereinigt, können Sie mit der Fahrzeugwäsche fortfahren. Wie Sie Ihr Auto richtig waschen und ob es wirklich verboten ist, das Auto in Ihrer Einfahrt zu reinigen, erfahren Sie in unseren nächsten Artikeln.

Kann man mit Bremsenreiniger den Motor reinigen?

Reinigen öliger Komponenten unter der Motorhaube – Mit der Zeit können verschiedene Teile unter der Motorhaube fettig und ölig werden, wodurch der Motor unschön aussieht und ein erhöhtes Fehlerrisiko besteht. Während sich bewegende Teile für reibungslose Bewegungen auf Fett angewiesen sind, können zu viele ölige Rückstände die Leistung beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen und Fehlern erhöhen.

Was kostet eine Trockeneis Motorwäsche?

Übliche Preise beim Trockeneisstrahlen – Was Kostet Eine Motorwäsche Der Vorher-Nachher-Vergleich vom Profi | © Nordeis / Jan Janzen Die Trockeneisreinigung bzw. das Trockeneisstrahlen ist im Vergleich zu anderen Druckluftstrahlverfahren relativ kostengünstig. Dies gründet sich darauf, dass keine Kosten für Wasser, Strahlmittel (Hilfsstoffe wie zum Beispiel Kies) oder Chemikalien aufkommen.

Es entstehen keine zusätzlichen Ausgaben für die Entsorgung des Strahlmittels oder der Chemikalien, da nur der entfernte Schmutz als Rest übrig bleibt. Einzig die Trockeneispellets und ein Trockeneisstrahl-Gerät ist notwendig. Trockeneispellets kosten zwischen 1,10 und 5,00 Euro pro Kilogramm. Günstiger wird es, wenn man gleich größere Mengen bestellt.

Insgesamt ist allerdings zu empfehlen, einen Fachmann für diese Arbeit zu engagieren. Dieser ist mit dem Ablauf, den richtigen Parametern und der angemessenen Düsengröße vertraut, sodass ein optimales Ergebnis innerhalb kürzester Zeit entsteht. Für die Durchführung der Trockeneisreinigung durch einen Fachmann, sind Kosten in Höhe von etwa 190 bis 300 Euro pro Stunde einzuplanen.

  1. Dieser Preis ist jedoch als grober Richtwert zu verstehen und hängt auch stark von den Gegebenheiten vor Ort ab.
  2. Zudem können noch Anfahrtskosten dazukommen.
  3. Ein paar Beispiele: Die Entfernung des Unterbodenschutzes eines Oldtimers, die ca.8 Stunden Arbeitszeit in Anspruch nimmt, schlägt je nach Anbieter mit ca.1.500 bis 2.000 Euro zu Buche.

Eine Trockeneis-Motorwäsche, die ca.20 bis 45 Minuten dauert, kostet etwa 85 bis 200 Euro, Hauseigentümer, die einen neuen Anstrich für ihre Fassade planen und vorher die alten Farbreste entfernen lassen wollen, müssen bei einer Fassadenfläche von 130 Quadratmetern mit Kosten von ca.2.500 bis 3.000 Euro rechnen.

See also:  Wie Viel Kostet Forza Horizon 4 Ps4?
Trockeneisreinigung Dauer Preise (inkl. Material)
Trockeneis-Motorwäsche 20 – 45 min. ca.85 – 200 €
Druckmaschine reinigen ca.14 Std. ca.2.800 €
Unterbodenschutz entfernen 8 Std. 1.500 – 2.000 €
Graffiti / Farbreste entfernen (130 m²) 8 Std. 2.500 – 3.000 €

Wie reinigt man am besten den Motorraum?

Motorraum reinigen – wichtige Hinweise – Unter Umständen kann es passieren, dass Ihr Motor bei falscher Vorgehensweise nicht mehr anspringt, deshalb sollten Sie den Motorraum nur bei extremen Verschmutzungen reinigen. Lesen Sie im Folgenden, worauf Sie dabei achten sollten:

Elektronik: Bevor Sie beginnen, müssen Sie alle elektrischen Bauteile abklemmen, die im Motorraum vorhanden sind. Darunter fällt vor allem die Batterie, Weiterhin sollten Sie alle freiliegenden elektrischen Kontakte mit einer Plastiktüte oder einer Plastikfolie abdichten. Fragen Sie einen Fachmann in der Werkstatt oder lesen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach, falls Sie nicht sicher sind, welche Geräte Sie abklemmen können und müssen. Motor: Neben der Elektronik muss besonders der Motor vor dem Wasser geschützt werden. Dafür müssen Sie den Lufteinlass am Motor mit einer Plastiktüte bedecken. Möchten Sie komplett sichergehen, dass kein Wasser in den Motor gelangt, wickeln Sie zusätzlich noch Alufolie um den Lufteinlass. Ist Ihr Fahrzeug älter und besitzt einen Vergaser, müssen Sie diesen abdichten. Saugt der Motor Wasser an, kann das zu schweren Schäden führen. Waschort: Waschen Sie Ihren Motorraum nur an dafür ausgewiesenen Orten, denn neben dem Dreck werden auch Öl oder Spritreste mit abgewaschen. Diese dürfen nicht in die öffentliche Kanalisation gelangen, sie müssen über spezielle Filter vom restlichen Wasser getrennt werden. Tipp: Verbinden Sie die Wäsche mit einer kompletten Fahrzeugwäsche in der Waschanlage. Beginnen Sie mit der Reinigung des Motorraums, anschließend sollten Sie mit dem restlichen Fahrzeug fortfahren. Reinigen: Verwenden Sie einen normalen Gartenschlauch oder einen Schwamm und einen Wassereimer. Als Waschmittel ist ein fettlösendes Mittel bereits vollkommen ausreichend, zum Beispiel ein einfaches Spülmittel. Hinweis: Nutzen Sie keinen Hochdruckreiniger zur Wäsche, das kann die Bauteile im Motorraum beschädigen. Gehen Sie bei der Arbeit mit dem Schwamm langsam vor und achten auf die losen Bauteile im Motorraum. Temperatur: Bevor Sie mit der Wäsche beginnen, muss Ihr Motor abkühlen. Je nachdem wie lange Sie mit dem Auto unterwegs waren und wie warm die Außentemperaturen sind, kann es mindestens eine Stunde dauern, bis Sie mit der Reinigung beginnen können. Geben Sie zu früh kaltes Wasser auf den Motor oder die Einzelteile, kann er beschädigt werden. Außerdem können Sie leichte Verbrennungen davontragen. Tipp: Im Motorraum befinden sich viele blanke Metallteile, die normalerweise nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Damit sie nach der Wäsche keinen Rost entwicken, sollten Sie sie mit einem Schmieröl einsprühen. Das schützt die Teile und sorgt für geringeren Verschleiß.

Motorraum reinigen – Tipps Haben Sie Ihren Motorraum gereinigt, können Sie mit der Fahrzeugwäsche fortfahren. Wie Sie Ihr Auto richtig waschen und ob es wirklich verboten ist, das Auto in Ihrer Einfahrt zu reinigen, erfahren Sie in unseren nächsten Artikeln.

Was kostet eine Trockeneis Motorwäsche?

Übliche Preise beim Trockeneisstrahlen – Was Kostet Eine Motorwäsche Der Vorher-Nachher-Vergleich vom Profi | © Nordeis / Jan Janzen Die Trockeneisreinigung bzw. das Trockeneisstrahlen ist im Vergleich zu anderen Druckluftstrahlverfahren relativ kostengünstig. Dies gründet sich darauf, dass keine Kosten für Wasser, Strahlmittel (Hilfsstoffe wie zum Beispiel Kies) oder Chemikalien aufkommen.

  • Es entstehen keine zusätzlichen Ausgaben für die Entsorgung des Strahlmittels oder der Chemikalien, da nur der entfernte Schmutz als Rest übrig bleibt.
  • Einzig die Trockeneispellets und ein Trockeneisstrahl-Gerät ist notwendig.
  • Trockeneispellets kosten zwischen 1,10 und 5,00 Euro pro Kilogramm.
  • Günstiger wird es, wenn man gleich größere Mengen bestellt.

Insgesamt ist allerdings zu empfehlen, einen Fachmann für diese Arbeit zu engagieren. Dieser ist mit dem Ablauf, den richtigen Parametern und der angemessenen Düsengröße vertraut, sodass ein optimales Ergebnis innerhalb kürzester Zeit entsteht. Für die Durchführung der Trockeneisreinigung durch einen Fachmann, sind Kosten in Höhe von etwa 190 bis 300 Euro pro Stunde einzuplanen.

  1. Dieser Preis ist jedoch als grober Richtwert zu verstehen und hängt auch stark von den Gegebenheiten vor Ort ab.
  2. Zudem können noch Anfahrtskosten dazukommen.
  3. Ein paar Beispiele: Die Entfernung des Unterbodenschutzes eines Oldtimers, die ca.8 Stunden Arbeitszeit in Anspruch nimmt, schlägt je nach Anbieter mit ca.1.500 bis 2.000 Euro zu Buche.

Eine Trockeneis-Motorwäsche, die ca.20 bis 45 Minuten dauert, kostet etwa 85 bis 200 Euro, Hauseigentümer, die einen neuen Anstrich für ihre Fassade planen und vorher die alten Farbreste entfernen lassen wollen, müssen bei einer Fassadenfläche von 130 Quadratmetern mit Kosten von ca.2.500 bis 3.000 Euro rechnen.

Trockeneisreinigung Dauer Preise (inkl. Material)
Trockeneis-Motorwäsche 20 – 45 min. ca.85 – 200 €
Druckmaschine reinigen ca.14 Std. ca.2.800 €
Unterbodenschutz entfernen 8 Std. 1.500 – 2.000 €
Graffiti / Farbreste entfernen (130 m²) 8 Std. 2.500 – 3.000 €

Was kann bei einer Motorwäsche passieren?

Mögliche Probleme nach einer Motorwäsche – Wurden bei der Motorwäsche Fehler gemacht, kann es dazu kommen, dass Ihr Fahrzeug gar nicht mehr anspringt oder aber, dass es sich zwar starten lässt, jedoch sehr unruhig läuft. Dann ist Wasser in die Elektronik gekommen.